Sterne und Planeten


ein Unterrichtsvorhaben im dritten Schuljahr.

Folgende zentralen Punkte standen im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit.

• Cluster
Zu Beginn des Vorhabens stand das Sammeln
von vorhandenem Wissen/Teilwissen und Fragen

• Sterne und Planetenbuch
SchülerInnen erarbeiteten grundlegendes Wissen
zu unserem Planetensystem
(Erklärung des Wortes „Planet“, Namen der Planeten,
Größe und Entfernung von der Sonne, usw.)


• Weltraumlexikon
Wichtige Fragen / Begriffe wurden erforscht,
vorgestellt und diskutiert.
Eine Pinwand in der Klasse diente als Weltraumlexikon

• Büchertisch zum Thema Sterne und Planeten
(Thementasche aus der Stadtbücherei Münster)

• Aufteilung der Klasse in Forschergruppen zu jeweils einem Planeten


• Maßstabsgerechte Nachgestaltung der Planeten aus Pappmache
(Pluto in Murmelgröße und Saturn in der Größe eines riesigen Luftballons,
Gestalten der Planetenoberfläche
z.B. Himalaya auf dem Planet Erde und Bemalen der Planeten in den entsprechenden Farben)

• Besuch des Planetariums in Münster

• Schüler wählen eigene Forscherthemen und Partner
für ein weiteres Forscherthema unter der Überschrift Sterne und Planeten
(z.B. Sonne, Raketen, Astronautenausbildung usw.)

• Unterrichtseinheiten mit der Gesamtgruppe
zur Verdeutlichung bestimmter komplexer Phänomene
und zur besonderen Veranschaulichung,
z.B. Bewegungen der Planeten um die Sonne,
Entfernungen untereinander (Schulhof, Turnhalle),
verschiedenen Mondphasen)


• Schreiben von Geschichten
Der spannende Flug
Auf den Mond fliegen
Ein Weltraumabenteuer
Drei Raumschiffe gescheitert
Das fliegend Pferd
Spannender Flug