Deutsch-Finnische Gesellschaft 
Saksalais-Suomalainen Seura ry 
Nordrhein-Westfalen e.V. 

Bezirksgruppe Münster e.V. 

 

Rundschreiben Nr. 116, Juni 2000

Juhannus

Juhannus steht vor der Tür und damit beginnen wir dieses Rundschreiben. Im letzten Jahr haben wir lange am offenen Feuer auf dem Hof Renfert gefeiert und schon damals beschlossen, wieder dorthin zurückzukommen.

Am Samstag, dem 24.Juni 2000 ist es soweit. Um 18 Uhr werden wir das Feuer anzünden, grillen und mit viel guter Laune feiern. Der Hof Renfert liegt am Ende der Gasselstiege in Münster-Kinderhaus und ist mit dem Fahrrad und dem Auto gut zu erreichen. Am Ende dieses Schreibens findet Ihr einen Kartenausschnitt mit der Wegbeschreibung. Zusätzlich werden wir blauweiße Schilder mit dem Hinweis auf die DFG anbringen.

Um die Mietkosten auf dem Hofgelände abdecken zu können, erheben wir einen Eintritt von 5,- DM für Erwachsene, die Kinder haben "freien Zutritt". Wir sorgen wieder für den Grill und die Getränke; jeder Teilnehmer bringt sein Grillgut sowie Besteck etc. selbst mit. Am Grillplatz steht ein großer Tisch aus einem alten Mühlstein, wir würden uns freuen, wenn jeder etwas für ein kleines, gemeinsames Buffet mitbringt.

Wir hatten im letzten Jahr sehr gutes Wetter bis tief in die Nacht und wünschen uns auch dieses Jahr einen schönen, warmen Sommerabend und viele Gäste.

Abschied von Jari Suvila

Und noch ein Fest: Am Samstag, dem 3. Juni ab 14 Uhr, findet auf dem Hof Löbbering (dort haben wir oft Juhannus gefeiert) zwischen Borghorst und Laer ein kleines Sommerfest statt, zusammen mit einer Feier und Abschiedsandacht für Jari Suvila, der in diesem Sommer nach Finn-land zurückkehrt. Es sollen viele Lieder erklingen, es soll geplaudert und gelacht werden. Es wird gegrillt und ein gemeinsames Buffet aufgebaut, zu dem bitte jeder etwas beisteuern möge.

Altes Gasthaus Scharlau

Das "Alte Gasthaus Scharlau" bietet ruhiges Ambiente. In stilvoller Atmosphäre offeriert der Familienbetrieb "Neue deutsche Küche" mit skandinavischem Akzent

lautete die Überschrift der Zeitungsmeldung am 25. Februar 2000, als das Restaurant mit neu gestalteten Räumen in Havixbeck, Tilbeck 3, neu eröffnete. Die Restaurantleiterin Sylvia Helén und der finnische Küchenmeister Kimmo Helén sind Mitglieder der Deutsch-Finnischen Gesellschaft und freuen sich darauf, die Gäste in angenehmer, stilvoller Atmosphäre zu bewirten, mit Beratung und persönlichem Kontakt zu jedem Einzelnen. Das traditionsreiche Restaurant konzentriert sich auf die "Neue deutsche Küche", möchte aber dem kulinarischen Angebot einen skandinavischen Akzent verleihen. Nach Aussage von Sylvia Helén sollen die traditionellen finnischen Feiertage wie Vappu, Juhannus,.... eine gesonderte Stellung einnehmen; Höhepunkte wie das Heringsbuffet oder die für Tavastland typischen Aufläufe werden nicht fehlen. Kontakte zu einem finnischen Winzer in Bordeaux seien geknüpft, auf der offenen Weinkarte mit Weinen aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spa-nien können damit bald auch "finnische Weine" stehen.

Neben dem Speiselokal und einem Raum für geschlossene Gesellschaften wird bei schönem Wetter die Gartenterasse geöffnet. Die Familie Helén bittet um rechtzeitige Reservierung unter der Rufnummer 02507/573857.

Nun stellen wir Euch noch kurz den Küchenmeister vor:

Kimmo Jukka Mikael Helén
geboren 1966 in Hämeenlinna, 1972 Umzug nach Helsinki Vantaa
Nach dem Abitur 1987 folgte die Ausbildung zum Koch in der "Höheren Fachschule für das Hotel- und Gaststättengewerbe" in Espoo. Nach Beendigung der Schule 1989 begannen interessante Jahre in verschiedenen Helsinkier Restaurants, unter anderem das "Palace Gourmet" und das "Alexander Nevski", letzteres seinerzeit eines der besten russischen Restaurants Europas. Zu seinen Vorgesetzten und Kollegen zählten Eero Mäkelä, Pekka Immonen und Sami Hiltunen, die bis heute zu den Top-Köchen der finnischen Gastronomie gehören.

1992 dann der Wechsel nach Deutschland: zuerst nach Düsseldorf, wo er seine heutige Frau Sylvia kennenlernte. Gemeinsam zog es sie dann 1994 ins Saarland ins "Weinhaus Hauck" in Saarbrücken. Hier entstanden erste Kontakte mit der DFG. Pesäpallo und lange Nächte mit finnischer Rockmusik waren ein angenehmer Ausgleich für viele finnische Studenten und für Kimmo...

Von Januar bis März `96 absolvierte er in Regensburg mit Erfolg und als erster Finne in Bayern die Küchenmeisterprüfung. Von Saarbrücken aus ging es dann zurück in Sylvias Heimat, ins Münsterland. Nach 2 Jahren im Restaurant Giverny in Münster und weitere 1 ½ lehrreiche Jahre im Davert Jagdhaus in Amelsbüren ergab sich die Chance, ein Restaurant in Eigenregie zu übernehmen.

Das Alte Gasthaus Scharlau in Havixbeck-Tilbeck mit seiner jahrhundertlangen Tradition für gutes Essen und Trinken schien für alle Beteiligten ein perfekter Ort. Die ersten Gespräche zwischen dem Eigentümer Heinz Scharlau und dem heutigen Pächter Karl Kappelhoff sind schon vor gut 5 Jahren entstanden. Die ersten Kontakte zwischen Karl Kappelhoff und seiner Schwester Sylvia natürlich schon seit ihrer Geburt; erste restauranttechnische Ausschweifungen gab es vor ca. 3 Jahren. Die Idee, irgendwann mal "was Eigenes" zu machen, entstand bei Kimmo und Sylvia vor etwa 6 Jahren. Heute fungiert Sylvias Bruder als geschäftsführender Gesellschafter und überläßt den beiden (fast) jede Entscheidung: Kimmo für den Küchenbereich, Sylvia für die Gästebetreuung.

Finnisch-Kurse

Auch im Wintersemester 2000/2001 hat die Universität Münster wieder zwei Finnischkurse in ihrem Vorlesungsprogramm: Finnisch für Anfänger und Finnisch für Fortgeschrittene. Die Vorbesprechung für die beiden Kurse findet am Donnerstag, dem 19.Oktober um 19 Uhr statt, und zwar im Baltischen Institut, Bispinghof 3a Zimmer 315/16 in Münster. Da es bei dieser Vorbesprechung hauptsächlich um die Terminfestsetzung der Kurse geht, werden alle Interessenten um Erscheinen gebeten (i.d.R. laufen die Kurse am späten Nachmittag bzw. frühen Abend, je nach Wunsch der Teilnehmer). Weitere Auskünfte erteilt der Lehrbeauftragte für Finnisch, Andreas Ludden, Tel. (0251)662071.

Akkainilta

"Akkainilta" - 11.9. - kello 18.00 lähtien kokoontuu joukko suomalaisia naisia Münsterissä rupattelemaan niitä näitä . Jos Sinua kiinnostaa, tule porukkaan mukaan! Paikka on ravintola "Kiepenkerl". Voisit soittaa Tuula Siepelle: 02591-8191, koska aiomme tilata pöydän.

Sportabend

Jeden Montag ab 20 Uhr treffen wir uns zum Sportabend in der kleinen Sporthalle am Bröderichweg in Münster. Auch Anfänger sind herzlich willkommen, wir spielen nur zum Spaß und ohne übertriebenen Ehrgeiz. Das Schwimmbad steht in der ganzen Zeit bis 22 Uhr zur Verfügung.

Finnische Gemeinde informiert

Die Finnische Gemeinde lädt ein zum Gottesdienst in die Lukaskirche am Coesfelder Kreuz in Münster. Im Anschluß trifft sich die Gemeinde zum Kirchkaffee. Die nächsten Termine lauten: jeweils Samstag um 16 Uhr am 9. September, 21. Oktober sowie am Sonntag, dem 10. Dezember.

Bootsfahrt mit der Emsköppen

Die DFG geht aufs Wasser oder: eine Bootsfahrt mit der Emsköppken
Für Kinder und alle Junggebliebenen in der DFG wohl der absolute Hit: eine Bootstour. Das Anlegen und Abfahren der Emsköppken wird mit Spannung verfolgt, der Kapitän eingehend beäugt und wenn's ein bisschen schlingert, dürfte es den deutsch-finnischen Piraten meist sehr recht sein. Auf der FMS Emsköppken kommen Schiffsbegeisterte voll auf ihre Kosten. Mit dem schnukeligen Dampfer in nostalgischer Nietenbauweise lässt sich die Ems am besten erkunden: der befahrene Abschnitt ist eingebettet in eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit schönen Wander- und Radwanderwegen. Die beiden Sonnendecks laden zum Faulenzen ein und bei schlechtem Wetter stehen zwei Salons zur Verfügung. Der Emsdampfer fährt eine gemütliche Schleife von Rheine hinauf nach Bockholt und zurück (Gesamtdauer ca 4 Stunden). Im Bordrestaurant können Getränke, Kuchen und kleinere Speisen eingenommen werden. Die Preise liegen je nach Strecke zwischen 8 und 16 DM. Kinder unter 4 Jahren fahren frei, die älteren 4-12 erhalten 50% Ermäßigung. Gruppenermäßigung gibt's ab 10 Personen. In Rheine startet die Emsköppken am Sonntag, dem 27.08.00 um 14 Uhr am Timmermannsufer, Rückkehr gegen 18 Uhr. Nähere Informationen zur Emsköpken auch im Internet unter: www.rheine.de/touristik/emskoeppken/index.htm.

In eigener Sache

Noch eine dringende Bitte zum Schluß: Viele Angebote sind in den letzten Rundschreiben von uns gemacht worden, dazu zählen die Orgelkonzerte im letzten Herbst, der Stammtisch, die finnischen Filmabende etc. Die Zahl der Besucher ist ständig zurückgegangen, mit 1-3 Gästen kommt immer häufiger die Frage auf: "Warum kommen so wenige; liegt es am Wochentag, ist es der Ort, die Uhrzeit oder haben unsere Mitglieder und Freunde so viele andere Termine, dass für die DFG keine Zeit mehr ist? Oder ist einfach das Angebot falsch?" Der Aufwand an privater Zeit, Vereinskosten und Organisationsarbeit gerät, gemessen an den Besucherzahlen, in ein nicht mehr tragbares Verhältnis. Ihr könnt die Frage am besten beantworten und wir bitten Euch herzlich, uns in der nächsten Zeit hierzu per Post, per Telefon oder auch per email Eure Meinung, Tipps und Hinweise mitzuteilen.

Wir wünschen Euch einen schönen Sommer, ob in Finnland, hier zuhause oder wo Ihr auch hinfahrt

Albert und Michael

Ältere Rundschreiben: zum Archiv

Copyright © 1999 - 2004  by DFG Münster e.V.