„Wenn ein Fremdling bei euch wohnt in eurem Lande, den sollt ihr nicht bedrücken. Er soll bei euch wohnen, wie ein Einheimischer unter euch, und du sollst ihn lieben wie dich selbst.“ (3. Mose 19, 33f)
Engagieren Sie sich bereits in der ehrenamtlichen Flüchtlingshilfe, bei einem „runden“ Tisch oder bei einer Initiative zur Unterstützung von Flüchtlingen? Oder haben Sie vor, Flüchtlingen zu helfen, wissen aber noch nicht so recht, ob Sie sich diese Aufgabe zutrauen und was genau Sie tun können oder möchten?
Die Erfahrung zeigt, dass im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements auf die freiwilligen Helfer neben vielen positiven Momenten auch Situationen vorkommen, in denen der/die Ehrenamtliche an fachliche Grenzen kommt. Die einzelnen Module dieser Fortbildungsreihe fördern Sie bei Ihrem Engagement in der Arbeit mit Flüchtlingen oder bieten Ihnen einen ersten Kontakt mit der Thematik. Damit wollen wir Ihren Einstieg in ehrenamtliche Tätigkeiten erleichtern. Neben der Beschäftigung mit inhaltlichen Fragen rund um das Thema Flüchtlinge und Asyl sollen die Wochenenden auch dazu beitragen, Ehrenamtsprojekte in der Flüchtlingsarbeit kennenzulernen, Kontakte zu knüpfen und Netzwerke zu initiieren. Folgende Elemente sind dabei vorgesehen:
- Asylrechtliche Grundlagen
- Länderkundliche Grundlagen
- Grundlagen des Umgangs mit traumatisierten Menschen
- Interkulturelle Kompetenz
Und nicht zuletzt Möglichkeit zum Erfahrungs-, Informations- und Ideenaustausch.
Wir laden Sie herzlich zu diesem Seminar in die LVHS Freckenhorst ein!
PROGRAMM MÄRZ 2016
Freitag 4. März 2016
Bis 16.30 Uhr: Anreise und Willkommenskaffee
16.30 Uhr: Gegenseitige Vorstellung, Erfahrungsaustausch
17.15 Uhr: Rollen und Grenzen im Ehrenamt
Maria Tiessen, Fachdienst Integration und Migration, Caritasverband Warendorf
18.00 Uhr: Abendbuffet
19.00 Uhr: Rollen und Grenzen im Ehrenamt
20.30 Uhr: Pause
20.45 Uhr: Rollen und Grenzen im Ehrenamt
21.30 Uhr: Ende und Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein
Samstag 5. März 2016
Ab 08.00 Uhr: Frühstücksbuffet
09.00 Uhr: Grundlagen des Asyl- und Ausländerrechts Teil 1
Rechtsanwalt Reiner Hartdorf, Warendorf
10.30 Uhr: Stehkaffee
10.45 Uhr: Interkulturelle Kompetenz
Ethnologie in der Schule und Erwachsenenbildung (ESE) e.V., Münster
12.15 Uhr: Mittagsbuffet
13.15 Uhr: Interkulturelle Kompetenz
14.45 Uhr: Kuchenbuffet
15.15 Uhr: Interkulturelle Kompetenz
16.15 Uhr: Pause
17.15 Uhr: Interkulturelle Kompetenz
18.00 Uhr: Abendbuffet
Im Anschluss: Ende und Möglichkeit zum gemütlichen Beisammensein