27. Januar 1945 – Was geschah vor 80 Jahren? Josefine Klotzsche, 4. Februar 20254. Februar 2025 Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz an der Grenze zwischen Polen und Deutschland von der Roten Armee befreit. Warum erinnern wir uns auch 80 Jahre später noch an diesen Tag? Während der Schreckensherrschaft des Nationalsozialismus wurden allein in Auschwitz über eine Million Juden, aber auch Homosexuelle, Sinti und Roma, chronisch Kranke, politische Gegner und viele andere, die nicht der Ideologie der Nazis entsprachen, auf grausamste Weise gequält und ermordet. Obwohl die Befreiung von Auschwitz und anderen Lagern wie Bergen-Belsen oder Buchenwald das Ende des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs einläutete, ist Antisemitismus auch heute noch ein Problem. Deshalb ist es unsere Pflicht, an die Verbrechen der Vergangenheit zu erinnern und über Judenhass aufzuklären. Denn niemals dürfen Menschen aufgrund ihrer Herkunft, Religion oder Überzeugungen verfolgt und ermordet werden. Schülerinnen und Schüler unserer Oberstufe und der Andenken-AG nahmen auch am zentralen Gedenken der Münsteraner Schulen im Rathaus-Innnenhof teil, denn wir stehen für Vielfalt, Demokratie und Menschenrechte – dafür machen wir uns stark! von Charlotte und Fine1 (Bildquelle: https://www.anneke-gesamtschule.de/80-jahre-nach-der-befreiung-von-auschwitz/#iLightbox[gallery_image_1]/-1) ↩︎ Demokratisch - MAG ich!