Aktuelles
-
Wie sich Mittelkürzungen bemerkbar machen »
Bereits in der Novembersendung von „Radio Fluchtpunkt“ im letzten Jahr hat Claudius Voigt von der GGUA Flüchtlingshilfe über die theoretischen Auswirkungen der Mittelkürzungen im Bereich Flucht und Migration besprochen. Einige Monate sind ins Land gezogen und die Kürzungen wurden realisiert, (…)
Philipp Meck, Leiter des Begegnungszentrums, einem Träger für Beratungsangebote, und Ingeborg Paul, Leiterin einer ehrenamtlich geführten Gruppe, erzählen in der aktuellen Sendung am Dienstag, 1. April 2025 ab 20:04 Uhr von den wahrgenommen Veränderungen und den sich neu ergebenden Herausforderungen. Von Menschen, die kein Hilfe in dringenden, rechtlichen Angelegenheiten mehr erhalten und Trägern, die sich aufgrund der Mittelkürzungen in Zukunft insolvent sehen.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Abschiedskonzerte und neue Alben »
Nicht nur in der Politik, sondern auch auf künstlerischer Seite gibt es gefühlt jeden Tag Neuigkeiten, Tourankündigungen und neue Alben, nur dass die am Ende positiver zu bewerten sind als Ersteres. „Insbesondere im Live-Sektor beschleicht einen das komische Gefühl, zum Ende der Welt würden nochmal alle Künstler vorbeischauen, um sich zu verabschieden“, meint Moderator René Back beim Rock- & Blues-Shop am Freitag, 28. März 2025 ab 20:04 Uhr.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
„Sabbelsurium“ geht auf den Send »
Arno Heitmann von der berühmten Schaustellerfamilie erzählt bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., am Montag, 24. März 2025 ab 20:04 Uhr, wie er auf dem Send aufgewachsen ist, dass seine Familie schon in neunter Generation auf Jahrmärkten unterwegs ist, welche Arbeit dort hinter den Kulissen anfallen und welche Herausforderungen sich den Schaustellern aktuell stellen. Die Moderator*innen Jasmin Otman und Paul Sattler rufen aber nicht nur ihre eigenen Send-Erinnerungen wach, sondern präsentieren auch Lyrik von Nebiros und ein weiteres Hörspiel aus der Reihe „Unerhörte Orte“, das beim Hörspiellab Münster entstanden ist. Diesmal geht es darin um die Geschichte von Münsters ältesten Apotheken und um Frauen in der Heilkunde.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Hanna Poddig über Gefahren für das Münsterland »
In der aktuellen Sendung über Friedensarbeit in Münster am Sonntag, 23. März 2025 ab 19:04 Uhr spricht Moderator Jewgenij Arefiev mit Hugo Elkemann von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsgegnerInnen (DFG-VK Münster) über die steigenden Rüstungsausgaben und die zunehmende Militarisierung der Gesellschaft. Als Gast begrüßen die Moderatoren die bekannte Atomkraftkritikerin Hanna Poddig. Sie beschreibt die Gefahren, die sowohl von den geplanten Atomtransporten ins Münsterland als auch von den nahegelegenen Zwischenlagern ausgehen.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
-
Marcus Wiebusch im Interview bei „London Calling“ »
Am Freitag werden die beiden ersten Alben von …But Alive wiederveröffentlicht. Dazu gibt es heute, Donnerstag, 20. März 2025 ab 20.04 Uhr, bei London Calling ein Interview mit Sänger und Gitarrist Marcus Wiebusch sowie Statements von Fans wie Guido Donot.
Zu hören im Bürgerfunk Münster auf 95,4 MHz und – weltweit :-) – im Live-Stream auf antennemuenster.de, sowie für vier Wochen nach der Erstausstrahlung im webradio-muenster.de und jetzt schon jederzeit und dauerhaft abrufbar in der Mediathek bei NRWision.
Veröffentlicht am von medienforum münster e. V. | weiterlesen »
← Älter Neuer →