Kategorie Offenes Magazin

  • Bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., beschäftigen sich Bürger*innen aus Münster auch am Montag, 27. Januar 2025 ab 20:04 Uhr wieder mit den vielfältigen Themen ihrer Stadt. So blickt Christian Szepan auf die Ausstellung „MamA“ im Cuba Cultur zurück, unter anderem im Gespräch mit der Kuratorin Maike Brautmeier. Es gibt ein paar Ausschnitte aus der Bürgerfunksendung „Klatschmohn“, die nach mehreren Jahren Pause ab Februar wieder monatlich zu hören sein wird. Die Moderator*innen Jasmin Otman und Ralf Clausen sprechen über das Jazzfestival Münster, das sie mit unterschiedlichen Vorerfahrungen erlebt haben. Sie stellen die Pianistin Clara Haberkamp vor, die beim Festival mit dem „Westfalen-Jazz-Preis 2025“ ausgezeichnet wurde. Außerdem gibt es Poesie von Nebiros und das Hörspiel „Ein Elefant am Hafen“, das beim Hörspiellab Münster entstanden ist.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., schauen wir am Montag, 23. Dezember 2024 ab 20:04 Uhr auf die Zeit „zwischen den Jahren“ und haben uns zwei Veranstaltungen in Münster rausgegriffen, die wir euch wärmstens empfehlen können. Zum einen lockt die Niederdeutsche Bühne mit ihrem neuen Theaterstück auf Münsterländer Platt. Mit „So äs in’n Hiëmel“ verfrachtet das Ensemble die Geschichte eines schwedischen Dorfes kurzerhand nach Westfalen und erzeugt ein kleines Biotop der menschlichen Schicksale. Außerdem steht mit dem Konzert von El Bosso & Die Ping Pongs am 1. Weihnachtstag im Jovel Club ein Klassentreffen für Fans von Münsters Pionieren des deutschsprachigen Ska an. Wie immer mit von der Partie: Ein wenig Lyrik und ein Hörspiel aus der Reihe „Unerhörte Orte“, das im Rahmen des HörSpielLab Münster entstanden ist, diesmal über die Aa in Münster.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., beschäftigen wir uns mit den vielfältigen Themen unserer Stadt. In der Sendung am Montag, 25. November 2024 ab 20:04 Uhr sind das folgende:
    • Sven Rahlmeyer vom AWO-Begegnungszentrum coerde mittendrin berichtet im Interview, das wir am Rande der Coerdinale geführt haben, von seiner Arbeit und der seiner Mitstreiter*innen beim Arbeitskreis für Intersektionalität und Rassismuskritik Coerde. Der von mehreren Vereinen und Organisationen getragene Arbeitskreis verfolgt das Ziel, Diskriminierung in all ihren Formen zu bekämpfen und das Bewusstsein für Rassismus im Stadtteil Coerde zu stärken.
    • Vom 3. bis 5. Januar 2025 findet wieder das Internationale Jazzfestival Münster statt. Wir haben darüber kurz nach der Präsentation des Programms mit dem Festivalleiter Fritz Schmücker und Münsters Kulturdezernentin Cornelia Wilkens gesprochen.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Vor 100 Jahren, im Oktober 1924, ging in Münster die Westdeutsche Funkstunde auf Sendung, der erste Radiosender für Westfalen und das nördliche Rheinland. Über die Anfänge von Münsters Radiogeschichte und den hiesigen Radiopionier Bernhard Ernst, der als erster live im Rundfunk von einem Sportereignis berichtet haben soll, berichtet Dr. Frank Biermann im Interview mit Christian Szepan bei „Sabbelsurium“, dem Offenen Magazin vom medienforum münster e.V., am Montag, 28. Oktober 2024 ab 20:04 Uhr. Um gut 30 Jahre Bürgerfunkgeschichte geht es in einem weiteren Beitrag über das medienforum-Urgestein Klaus Blödow. Außerdem stellt Ludger Hove die Niederdeutschen Bühne am Theater Münster vor und erzählt dabei, wo einem in Münster die Plattdeutsche Sprache heute noch begegnet. Zum Abschluss ist eines der Kurzhörspiele zu hören, die im Sommer 2024 beim Workshop „Unerhörte Orte“ des HörSpielLab Münster entstanden sind.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »

  • Ein Filmfestival, dass sich nur um Literatur und FIlm dreht – das bietet noch 7 Tage lang das LITFILMS Lite­ra­tur Film Fes­ti­val Müns­ter. Wir haben für „Sabbelsurium“ am Montag, 23. September 2024 ab 20:04 Uhr unter anderem mit einem der Festivalleiter gesprochen, Carsten Happe. Er erzählt, was die Beschäftigung mit Literatur und Film für ihn so interessant macht und welche Highlights das Programm der Litfilms in diesem Jahr bietet. Außerdem sprechen wir über das Ende des Nahverkehrsprojektes LOOP, das Münsters Süden in der Fläche mit einem Nahverkehrsangebot versorgen und eine Alternative zum Auto bieten sollte.

    Veröffentlicht am von | weiterlesen »