Fachhochschule Münster

Mädchen erkunden Ingenieurwissenschaften

Der Girls‘ Day und der Boys‘ Day sollen Mädchen und Jungen einen Einblick in für sie eher untypische Berufe geben. Auch die FH Münster hat sich mit einem vielfältigen Programm beteiligt.

Der Ball hüpft auf dem Bildschirm hin und her und wechselt dabei ab und zu die Farbe: Eine Schülerin demonstriert ein Spiel, das sie im Workshop „Wirtschaftsinformatik hautnah erleben – Erstelle deine eigene Smartphone-App“ selbst programmiert hat und strahlt dabei übers ganze Gesicht. Auch am Fachbereich Bauingenieurwesen bekamen die Teilnehmerinnen des Girls‘ Day spannende Einblicke: Am Fahrsimulator konnten sie erste Versuche beim Autofahren machen und in den unterschiedlichen Laboren erkundeten sie die kreative Tätigkeit einer Bauingenieurin in all ihren Facetten. Dabei erfuhren sie unter anderem, wie eine Kläranlage funktioniert.

Auf dem Steinfurter Campus schickte derweil Neuntklässlerin Katharina einer anderen Teilnehmerin einen Morsecode: Sie tippte mal kurz, mal lang, wie es ihr Prof. Dr. Joachim Nellessen zuvor gezeigt hatte, und ein Laser übermittelte das Signal in einen anderen Raum. „Girls‘ Day“ hat sie buchstabiert. Warum sie sich dafür entschieden hat, in das Angebot am Fachbereich Physikingenieurwesen hineinzuschnuppern? „Ich habe einen ganz tollen Physiklehrer in der Schule“, sagt sie. „Das finde ich besser als Chemie oder Sprachen.“ Und auch ansonsten kamen Schülerinnen, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, auf dem Campus auf ihre Kosten. Die Arbeit mit einem humanoiden Roboter kennenlernen, mit dem Lötkolben in der Elektrowerkstatt arbeiten oder den eigenen Schlüsselanhänger anfertigen – es ist so einiges möglich an unserer Hochschule.

Insgesamt haben rund 50 Schüler*innen am Girls‘ Day und Boys‘ Day  die Fachhochschule Münster besucht.

Zwei Mädchen arbeiten mit elektrotechnischen Geräten.
Wie man Platinen lötet, lernten die Schülerinnen in der Elektrowerkstatt am Fachbereich Energie – Gebäude – Umwelt. © FH Münster/Frederik Tebbe
Drei Mädchen arbeiten mit Schutzbrillen im Labor.
Die Schülerinnen konnten außerdem einen Tag als Chemieingenieurin verbringen. © FH Münster/Marina Oster
Ein Mädchen sitzt auf dem Boden und arbeitet am Morsegerät.
Am Fachbereich Physikingenieurwesen hieß es außerdem: Nachrichten versenden per Morsecode! © FH Münster/Frederik Tebbe
Ein Mädchen arbeitet mit der Gußform.
Am Fachbereich Maschinenbau hat eine Schülerin einen eigenen Schlüsselanhänger aus Metall gießen können. © FH Münster/Monica Lösing
Der professor erklärt einem Mädchen, das am PC sitzt die Messergebnisse.
Prof. Dr. Klaus Peikenkamp erklärte den Schülerinnen die Messwerte einer Bewegungsanalyse am Computerbildschirm. © FH Münster/Simon Siebers
Zwei Mädchen sitzen lachend vor einem PC-Bildschirm.
Bei den Wirtschaftsinformatikern lernten die Teilnehmerinnen des Girls’ Day, eine eigene App fürs Smartphone zu entwickeln. © FH Münster/Stefanie Gosejohann
Ein Mädchen blickt lächenld über die Schluter und erfreut sich am Programmierergebnis.
Zu sehen, dass das selbst programmierte Spiel tatsächlich funktioniert, macht Spaß. © FH Münster/Stefanie Gosejohann