Projektgruppe „Die Arbeit des Baumes”

Wir haben uns im Musikraum II getroffen
und Karin hat mit uns ein Vorstellungsspiel gemacht.
Das erste Kind hat seinen Namen gesagt und dazu eine Bewegung gemacht.
Das nächste Kind war dran und hat den Namen des ersten nachgesprochen
und die Bewegung dazu gemacht.
Dann hat es seinen Namen gesagt und sich eine Bewegung dazu ausgedacht.

Anschließend haben wir einen Baum mit unseren 16 Kindern gespielt
und dabei hat jeder die Arbeit des Baumes gemacht.

Ein Baum hat Kernholz.
Kernholz ist das innere Holz des Baumes.
Pfahlwurzeln sind die tiefen Wurzeln des Baumes.
Sie nehmen das Wasser von den Seitenwurzeln.
Die Seitenwurzeln saugen das Wasser direkt aus der Erde.
Das Xylem ist wie eine superschnelle Pumpe.
Sie befördert das Wasser mit 150 km/pro Stunde in die obersten Äste.
Innen ist das Kambium und außen das Phloem.
Das Phloem transportiert die Nahrung zu allen anderen Teilen des Baumes.
Und nicht zu vergessen ist die Rinde.
Die Rinde schützt den Baum.
Die Seiten- und Pfahlwurzeln haben Schlürfgeräusche gemacht.
Die Xylemkinder haben das Wasser nach oben gepumpt
und immer „Huiii!” gerufen und sind hoch- und runtergegangen.
Die Hände der Phloem-Kinder gingen hin und her.


Isabelle und Maria spielen das Kernholz.
Jannis und Svenja sind die Pfahlwurzeln.
Frances, Marieke und Marlene spielen die Seitenwurzeln.


Drei Kinder, die sich anfassen, sind die Phloemgruppe.
Kinder, die die Hände hochhalten, spielen die Äste und Blätter.
Erik und Kai spielen die Rinde und schützen den Baum vor Käfern und anderen Gefahren.

Die Photosynthese

Jeder Baum hat eine Aufgabe und sie heißt Photosynthese!
Brigitte, unsere Lehrerin, hat aus Stoff eine Baumkrone,
einen Stamm, Wurzeln und Wasser gelegt.
Die Photosynthese ist so, als würde ein Koch gerade eine Suppe kochen.
Beteiligt sind Sauerstoff, Wasserstoff und Kohlenstoff.
Wasser besteht aus Sauerstoff und Wasserstoff.
Es wird durch den Stamm in die Baumkrone transportiert.
Aus der Luft kommen noch Kohlenstoff und Sauerstoff - das Kohlendioxid - dazu.
Oben im Baum, also in der Baumkrone, ist das Blattgrün.
Da wird alles vermischt und neu sortiert.
Das, was entsteht, nennt man Glukose.
Das ist die Nahrung für den Baum.
Übrig bleibt Sauerstoff, den wir zum Atmen brauchen.


Auf dem Bild siehst du den Baum - unten ist Wasser und oben in der Luft Kohlendioxid.


Das Wasser wird durch den Stamm hochtransportiert.


Oben ist das Chlorophyll und das Rezept für die Nahrung.


Das Kohlendioxid kommt auch in die Baumkrone.
Die Zutaten befinden sich alle in der Baumkrone und werden vermischt.


Zilan und Marieke bereiten die Nahrung auf den Nahrungstellern zu.
Jetzt bleibt der Sauerstoff, den wir atmen, übrig und geht in die Luft.
Die Photosynthese ist beendet.

Es hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Das war ein Tag vom Baum-Projekt.
Erik aus der Gazellen-Klasse
Vincent aus der Wüstenspringmaus-Klasse