+++2018+++

Der Weihnachtsbrief 2018

Das ÖZ-Team wünscht allen frohe Weihnachten. Weihnachtsbrief


Veranstaltung in der vorweihnachtlichen Zeit

Rundbrief für Menschenrechte

Weihnachtliches Treffen mit Geflüchteten Samstag, 15. Dezember 2018, 15 – 18 Uhr Bennohaus, Bennostr. 5, 48155 Münster

Ein Angebot der Gesellschaft für bedrohte Völker in Zusammenarbeit mit dem Bennohaus und mit Unterstützung des kommunalen Integrationszentrums Münster www.bennohaus.de
Anmeldung erbeten bei Ismet Nokta, Gesellschaft für bedrohte Völker, Münster Handy 0172-9845517, E-mail: Ismetleyla@web.de Interessierte sind willkommen. Teilnahme frei.
Ignoranz, Gleichgültigkeit, Passivität? Die „Volksgemeinschaft“ und der Holocaust Mittwochsgespräch

Mittwoch, 12. Dezember 2018, 19 Uhr Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster

Referent: Prof. Dr. Birthe Kundrus Wenn sie es wollten, konnten die Deutschen etwas über den Holocaust erfahren. Einige wollten dies. Aber was genau wussten sie, und was machten sie mit ihrem Wissen? Einige wurden zum Nutznießer der Massenverbrechen, andere wenige zum „Judenretter“. Manche waren beides zugleich. Viele blieben passiv. Der Holocaust wurde weder zu einer Zerreißprobe noch zu einem Moment der massenhaften Selbstmobilisierung. Anhand von Tagebüchern und Briefen soll die oft erörterte Frage diskutiert werden, wie die „Volksgemeinschaft“ mit ihrem Wissen um den Massenmord an den Juden umging.
Kooperationsveranstaltung der Villa ten Hompel mit dem Evangelischen Forum Münster, Gegen Vergessen – Für Demokratie, LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte. Eintritt frei
Migration und Entwicklung Grundlagenseminar Dienstag, 11. Dezember 2018, 16 – 20 Uhr

Stadtweinhaus, historisches Rathaus, Prinzipalmarkt, 48147 Münster Eine Veranstaltung von Beirat für kommunale Entwicklungszusammenarbeit Münster, Integrationsrat Münster und MiGlobe.

Information und Anmeldung: Stadt Münster, Frau Susanne Rietkötter, Tel. 0251/ 492-3326, E-mail: rietkoetter@stadt-muenster.de (siehe auch die Pressemitteilung unten bei den Berichten) Teilnahme kostenfrei

Überschreiten der Grenzen - Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und der Bauhaus-Gedanke Montag, 10. Dezember 2018, 20 Uhr Volkshochschule Münster, Forum 1 Aegidiimarkt 3, 48143 Münster

Beiträge: Oberbürgermeister Markus Lewe, Grußwort, Sabine Birken, Juristin, ehem. NRW-Landesvorsitzende der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN): 70 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte Melanie Rotter, Studentin: Erfahrungen im Flüchtlingscamp auf Lesbos Internationale Live-Musik der Musikergruppe JustPedro Veranstalter: Eine-Welt-Forum Münster, Gesellschaft für bedrohte Völker- Regionalgruppe Münster, Werkstattgruppe Kinderhaus, Münster-Stadt der Zuflucht, Verlag Hirnkost Berlin, Seerücke, GGUA und der Afrika Kooperative Münster
Der Eintritt ist frei.
Gedenken an die erste Deportation aus Münster am 13. Dezember 1941 Sonntag, 9. Dezember 2018, 11.30 Uhr
Gedenktafel Ecke Warendorfer Str. / Kaiser-Wilhelm-Ring anschließend ab 12 Uhr Gespräch in der Villa ten Hompel, Kaiser-Wilhelm-Ring 28, 48145 Münster Teilnahme frei

Gesänge und Tänze aus Tibet mit Mönchen aus dem Kloster Drepung (Südindien) Dienstag, 4. Dezember 2018, 19 Uhr Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium, Grüne Gasse 38, 48143 Münster Eintritt: 10 € Abendkasse Veranstalter: Tibet-Initiative, Regionalgruppe Münster


Die Situation der Rohingya Dienstag, 4. Dezember 2018, 19.30 Uhr Volkshochschule Münster, Forum 1 Aegidiimarkt 3, 48143 Münster

Referent: Dr. Thomas Seibert ist Philosoph und Autor, Institut Solidarische Moderne, Vorstandssprecher, Mitarbeiter von medico international, Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Rosa Luxemburg-Stiftung, seit vielen Jahren politischer Aktivist. Eintritt frei


Roter Salon der SPD-Münster anlässlich der 70. Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte

Sonntag, 2. Dezember 2018, 11 Uhr
Büro der SPD-Münster,
Bahnhofstr. 9, 48143 Münster

Gespräch mit Frank Schwabe, MdB, menschenrechtspolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, und Christoph Strässer, ehem. Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung
Filmabend im Lukas Centrum

hinweisen möchte wir auf den Filmabend in Gievenbeck, die in Kooperation mit dem Ökumenischen Zusammenschluss christlicher Eine-Welt-Gruppen (ÖZ) angeboten wird.
Datum:15.10.2018
Ort: Lukas Centrum in Gievenbeck
Beginn: 19:30 Uhr



Liebe Freundinnen und Freunde in der Eine-Welt-Arbeit

hinweisen möchte ich auf die morgen beginnende Vortragsreihe Sehnsucht Friede, die in Kooperation mit dem Ökumenischen Zusammenschluss christlicher Eine-Welt-Gruppen (ÖZ) angeboten wird. Am 15. September startet auch die Veranstaltungsreihe Unfair.Unfrieden.Flüchten des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit der Stadt Münster, an der auch der ÖZ mitwirkt. Das vollständige Programm ist im Internet abrufbar unter Informationen und Anmeldung: https://www.stadt-muenster.de/ms/unfrieden/
Friedenskulturmonat


Christliche Eine-Welt-Gruppen planen

Mitarbeit ist immer erwünscht


Gegen Ende der Schulferienzeit laufen die Planungen beim Ökumenischen Zusammenschluss der christlichen Eine-Welt Gruppen in Münster (ÖZ) auf vollen Touren. Eine-Welt-Informationsabende, Projektberichte und Themenangebote werden vom ÖZ- Koordinierungsteam besprochen. Silvia Gausmann, Ernest Chigozie Onu, Anisrajah Pathmanathan, Kajo Schukalla, Christa Wischnat und Josef Kückmann (in beratender Funktion) vertreten das bereits 1986 gegündete Netzwerk, das zudem im Eine-Welt-Forum Münster und auf überregionaler Ebene aktiv ist. Zum Aufgabenspektrum gehören die Themen Frieden, Gerechtigkeit, Bewahrung der Schöpfung, Menschenrechte, christliche Ökumene und internationale Partnerschaften. " Für die nächsten Angebote sind noch Texte zu schreiben, letzte Absprachen mit Referenten zu treffen, einige Termine zu schieben", beschreibt Christa Wischnat die aktuellen Aufgaben. Wer Interesse hat, in seinem Stadtteil oder auch auf Stadtebene in der entwicklungspolitischen Arbeit, dem Fairen Handel oder in Partnerschaftsprojekten mitzuarbeiten, melde sich bitte bei: Kajo Schukalla, Tel. 2390606 (AB), E-mail: kajo.schukalla@gmail.com ÖZ-Team 2018




Die Fairtrade Town Steuerungsgruppe Münster lädt zum Mitmachen ein!

Liebe Freundinnen und Freunde in der Eine-Welt-Arbeit in Münster,

hinweisen möchten wir Sie auf ein neues Projekt in den kommenden Wochen. Dazu werden noch interessierte Gruppen oder Teams gesucht, die Lust haben, fair gehandelte Produkte in ihrem Alltag genauer unter die Lupe zu nehmen.

Was ist geplant? Team erkunden ihre Stadtteile unter bestimmten Gesichtspunkten nach fair gehandelten Produkten und prüfen die Tauglichkeit in Ihrem Alltag. Außerdem stellen Sie gemeinsam mit ihrer Gruppe ein "Faires Dinner" für Familie oder Freunde auf die Beine und bereiten ein Menü aus fair gehandelten Zutaten zu. Das Projekt wird mittels eines extra eingerichteten Blogs begleitet. Darüber werden Erfahrungen, Fotos, Rezepte und Ergebnisse ausgetauscht. Text?

Informationen und Anmeldung: www.fairtradetownmuenster.de

Aktuelle Nachrichten: www.fairtradetownmuenster.de/wie-isst-muenster/



Exodus am 21.02.2018 um 19:00 Uhr

Exodus ist ein Dokumentarfilm über die Fluchtursache und die Geopolitischen Hintergründe.
Film Veranstaltung mit Gespräch

Weitergehende Informationen siehe Einladung zum Film- und Gesprächsabend (Plakat)




Klimawandel in Münster


Donnerstag, 1. März 2018, 18 Uhr
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. In den vergangenen Monaten und Jahren wurde uns dies durch die verschiedensten Extremwetterereignisse immer wieder ins Bewusstsein gerufen. Die Stadt Münster arbeitet seit über 20 Jahren sehr aktiv im Bereich des Klimaschutzes. Aktuell hat der Rat der Stadt Münster den Masterplan 100% Klimaschutz als strategische Grundlage für die Klimaschutzarbeit der kommenden Jahrzehnte beschlossen, damit in Münster der CO2-Verbrauch um 95% gesenkt werden und der Energieverbrauch halbiert werden kann. Alle Maßnahmen und Initiativen des Klimaschutzes sind darauf ausgerichtet, durch Vermeidung von CO2-Ausstoß die aktuellen Entwicklungen des Klimawandels abzubremsen. Jedoch zeigt nicht erst der extreme Regen und die damit verbundenen Überflutungen der Stadt im Juli 2014, dass wir uns in Zukunft auf eine größere Zahl von Extremwetterereignissen - auch in Münster - einstellen müssen. Dazu hat die Stadt Münster in den vergangenen Jahren ein Klimaanpassungskonzept für unsere Stadt erarbeiten lassen. Dieses steht für Sie zum Download bereit unter: www.stadt-muenster.de/umwelt/klimaanpassungskonzept.html






Heute schon die Welt verändert

Einladung zum Film und Gesprächsabend am 13.03.2018



Einladung zum Filmabend mit anschließender Diskussion: „Heute schon die Welt verändert", organisiert von der AK "eine Welt und Mission" St. Gottfried und der ökomenischer Zusammenschluss Christlicher Eine-Welt Gruppen. Der Filmeabend stellt die Frage, wie wir durch Fair gehandelte Ware die Welt verbessern können. Der Eintritt ist selbstverständlich frei und alle sind herzlich eingeladen.

Datum: 13.03.2018 um 19:30 Uhr
St. Gottfried Pfarrheim
Düesbergweg 138
48149 Münster

Information (Plakat)Einladung zum Film- und Gesprächsabend


Beiträge für die Veranstaltungsreihe "Unfair.Unfrieden.Flüchten" gesucht !

Beteiligung sehr erwünscht!



Der Titel der Veranstaltungsreihe ist so sperrig wie die Inhalte, um die es geht: "Unfair.Unfrieden.Flüchten" lautet 2018 das Jahresthema des Beirats für kommunale Entwicklungszusammenarbeit. Wir laden wieder dazu ein, sich mit Beiträgen an der jährlichen Veranstaltungsreihe zu beteiligen. Wer sich bis zum 7. April mit einem Vorschlag bewirbt, kann für die Umsetzung bis zu 500 Euro städtischen Projektzuschuss erhalten. Flucht und Migration nach Europa haben konkrete Ursachen. Es sind Konflikte, Kriege, ethnisch, religiös und politisch begründete Vertreibungen, ökologische Verwüstungen infolge des Klimawandels, Elend und Armut sowie wirtschaftliche Chancenlosigkeit der Jugend in der Heimat. In der vernetzten Einen Welt weisen diese Ursachen oft in geographisch weit entfernte Industrieländer, also auch nach Europa. Rüstungsexporte, Landraub, Rohstoffausbeutung und unfairer Handel sind für Unfrieden im globalen Süden mitverantwortlich, oft direkte Fluchtursache. Diesen Ursachen der neuen Fluchtbewegungen wird die Veranstaltungsreihe vom 15. September bis 31. Oktober nachspüren und nach politischen Konsequenzen fragen. Vor allem stellt sie auch die Frage: Welchen Beitrag können die Menschen in Münster leisten? Der Beirat lädt Schulen und Vereine, Verbände, Gruppen und Initiativen ein, sich damit auseinanderzusetzen und an der Reihe zu beteiligen. Um möglichst viele Menschen zu erreichen, sind insbesondere auch öffentlichkeitswirksame größere Kooperationsveranstaltungen willkommen. Denkbar sind Vorträge und Diskussionen, Film- und Theatervorführungen, Ausstellungen, Expertenanhörungen oder sonstige originelle Projektideen. Sollten sich Themenvorschläge und Ideen überschneiden, stellen wir den Kontakt zwischen den Betroffenen her, um mögliche Kooperationen abzustimmen. Interessierte wenden sich mit Fragen und Zuschussanträgen an die Geschäftsstelle des Beirats im Amt für Bürger- und Ratsservice.

Münsteraner Wochen gegen Rassismus 2018

bis 25. März 2018



Unter dem Motto "100% Menschenwürde - Zusammen gegen Rassismus" begannen zum vierten Mal in Folge die "Münsteraner Wochen gegen Rassismus". Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Münster hatte alle Vereine, Bildungseinrichtungen, Kirchen, Glaubensgemeinschaften und weitere Zusammenschlüsse eingeladen, ihren Beitrag für ein vielfältiges Veranstaltungsangebot als Zeichen für ein weltoffenes und demokratisches Zusammenleben zu leisten. Alle Veranstaltungen werden in einem gemeinsamen Kalender beworben. www.stadt-muenster.de/zuwanderung/aktuelles.html


Christliche Eine-Welt-Gruppen planen

Mitarbeit ist immer erwünscht