Bildergalerie | Photos

Interview mit Herbert Runde

Entretien avec Herbert Runde



Freitag, 21.02.2020. Am Vormittag interviewten die französischen Schülerinnen und Schüler einen ehemaligen Austauschteilnehmer, Herbert Runde.

Herbert Runde hat als Zehnjähriger erstmals im Jahre 1961 am Schüleraustausch Münster-Orléans teilgenommen und war anschließend weitere 5 Mal als Austauschschüler in Münsters Partnerstadt.
Im Gespräch mit den Jugendlichen aus Frankreich schilderte er anschaulich seine Eindrücke. Schon in den Jahren 1958 und 1959 hatten ehemalige deutsche und französische Kriegsgefangene (u.a. der Vater Herbert Rundes) Kontakt aufgenommen und sich gegenseitig besucht. Nach den grausamen Erfahrungen des zweiten Weltkriegs und der vorangegangenen deutsch-französischen Kriege wollten sie die Gestaltung der Beziehungen zwischen Deutschen und Franzosen nicht der offiziellen Politik überlassen und bereiteten so den Weg für die Freundschaft der beiden Städte und Länder vor. Dadurch schufen sie die Voraussetzungen für den offiziellen Städtepartnerschaftsvertrag zwischen Münster und Orléans im Jahr 1960, vor genau 60 Jahren.
Insbesondere der Kontakt zwischen ihren Kindern sollte in Form von Schüleraustauschen gepflegt und vertieft werden. So waren auch die Erfahrungen von Herbert Runde in den 60er Jahren von den vielfältigen neuen Eindrücken geprägt: die ungewohnte Sprache, die Feinheiten der französischen  Küche, die Herzlichkeit der Menschen, die Unterschiede im Alltagsleben. Herbert Runde hat auch als Erwachsener noch häufig Orléans besucht und ist zu einem richtigen Frankreichfan geworden.
Die französischen und auch einige deutsche Schülerinnen und Schüler folgten mit großem Interesse seinen spannenden Ausführungen.
_________

Vendredi 21 février 2020. Le matin, les élèves français ont interviewé un ancien participant à l'échange, Herbert Runde.

Herbert Runde a participé à l'échange d'étudiants de Münster-Orléans pour la première fois en 1961 à l'âge de dix ans et a ensuite échangé 5 fois dans la ville jumelle de Münster.
Lors d'une conversation avec les jeunes Français, il a décrit de façon vivante ses impressions. Déjà en 1958 et 1959, d'anciens prisonniers de guerre allemands et français (dont le père de Herbert Runde) avaient pris contact et se rendaient visite. Après les expériences cruelles de la Seconde Guerre mondiale et des précédentes guerres franco-allemandes, ils ne voulaient pas laisser la politique des relations entre Allemands et Français à la politique officielle et préparaient ainsi la voie à l'amitié entre les deux villes et pays. Cela a créé les conditions de l'accord officiel de jumelage entre Münster et Orléans en 1960, il y a exactement 60 ans.
En particulier, le contact entre leurs enfants doit être cultivé et approfondi sous forme d'échanges d'élèves. Ainsi, les expériences d'Herbert Runde dans les années 1960 ont été façonnées par les diverses impressions nouvelles: le langage inhabituel, les subtilités de la cuisine française, la chaleur des gens, les différences dans la vie quotidienne. Herbert Runde a souvent visité Orléans à l'âge adulte et est devenu un vrai fan de la France.
Les élèves français et allemands ont suivi ses commentaires passionnants avec beaucoup d'intérêt.