Grundschule im Ost- und Hansaviertel

Willkommen in der Overbergschule

Liebe Schulgemeinde, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte!

In den Herbstferien wird in unserem Schulgebäude die gesamte Lautsprecheranlage modernisiert. Nach den Herbstferien werden die Kreidetafeln abgeholt und unsere Schule wird mit Whiteboards und entsprechender Technik ausgestattet.

  • Sponsorenlauf am Mittwoch, 18. Oktober, rund um den Kanal, (vgl. den Elternbrief weiter unten)
  • Informationsabend für die Eltern unserer zukünftigen SchulanfängerInnen: Mittwoch, 18. Oktober, 20:00 Uhr im 1. OG der Schule. Hier ist die Zeit und die Gelegenheit unser Schulteam und unser Schulprofil näher kennenzulernen und Antworten auf Ihre Fragen zu erhalten!
  • Tag der Offenen Tür am Mittwoch, 25. Oktober, in der Zeit von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Hier  ist für Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte zukünftiger SchulanfängerInnen . unser Schulgebäude und -gelände geöffnet.  Gemeinsam mit Ihrem Kind sind Sie herzlich eingeladen unsere Schule zu besuchen! – Unser Schulteam  freut sich,  Ihnen unsere Grundschule zu zeigen.

 

Herzliche Grüße aus der Overbergschule

Für das Schulteam

Georg Sistemich

 

P.S.:

Die Pandemie ist bereits Geschichte, doch Erkältungskrankheiten und Covid 19 sind weiterhin aktiv. Bitte lassen Sie Ihr Kind zuhause bei Anzeichen von Erkältung und testen Sie Ihr Kind, wenn Sie den Verdacht auf Covid 19 haben. Es gibt keine gesonderten Vorsichtsnahmen mehr, (außer im Fall von schwangeren Kolleginnen!). Nichtsdestotrotz wollen wir uns gegenseitig so gut es geht schützen. Auch die Handhygiene in unserer Schule werden wir im beginnenen Herbst und Winter stärker berücksichtigen! –

Bitte denken Sie daran, Ihr Kind telefonisch abzumelden, wenn es erkrankt ist. Sollte Ihr Kind mehrere Tage erkrankt sein, bitten wir Sie dies telefonisch mitzuteilen. Eine ärztliche Attestpflicht ist im Regelfall (vgl. auf den Elternseiten) nicht erforderlich!

 

 

 

 

 

Aktuelle Beiträge

Schulleben und Elterninformation

Münster, 17. September 2023

 

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

nach den Herbstferien, am Mittwoch, 18. Oktober, startet wieder unser Sponsorenlauf!

Am Dortmund-Ems-Kanal wollen wir zwischen Manfred- von Richthofen-Straße und Pro-zessionsweg/Wald zum Guten Hirten zum siebten Mal unsere Runden drehen und dabei Geld für unseren Förderverein und für die Klassenkasse erlaufen!

Fitness in der Overbergschule – Kampf den Erkältungsviren

Laufen macht Spaß und hält fit. Laufen fördert die Gesundheit, die Fitness und die Gesel-ligkeit. Als sichtbares Zeichen körperlicher Fitness dient das DLV-Laufabzeichen, das vie-le Kinder zurzeit wieder erlaufen. – Beim Sponsorenlauf nutzen wir unsere Fitness und bringen unserer Schule Gutes – für den Förderverein und für die Klassenkasse.

 

  • Was ist ein Sponsorenlauf?
    • Jedes Kind sucht sich Sponsoren, die bereit sind, für jede gelaufene Strecke von 250 Metern einen bestimmten Betrag zu spenden. Das können die Eltern, Großeltern, Ver-wandte, Bekannte und Freunde sein.
    • Dazu erhält jeder Teilnehmer von der Schule eine Lauf- und Teilnehmerkarte. In diese tragen sich die Sponsoren ein und legen die Höhe des Betrages fest, die sie für jede gelaufene Strecke bezahlen wollen.
  • Zeit- und Organisationsplan:
    • Am Mittwoch, 18.10.2023, treffen sich alle Schüler und Schülerinnen der Overberg-schule in Sportkleidung und mit kleinen Rucksäcken mit Getränken und Essen um 9:00 Uhr an der Schule.
    • (Die Betreuung ist bereits ab 7:30 geöffnet und ab 8:00 sind in den Klassen die Klas-senlehrerinnen vor Ort.).
    • Die Sportkleidung sollte dem Wetter angepasst sein.
    • Wir gehen gemeinsam zum Kanal, suchen unseren Lagerplatz an der Liegewiese hin-ter dem Hallenbad Ost auf,
    • wir laufen uns dort warm und
    • wir starten ca. 9:45 Uhr unseren Lauf.
    • An Postenstellen werden die gelaufenen Strecken gestempelt und es gibt Wasser zur Stärkung.
    • Wer nicht mehr weiterlaufen möchte wird am Lagerplatz betreut.
    • Gegen 11:30 werden wir wieder gemeinsam zur Schule zurückkehren. Dort beginnt die Betreuung.
  • Nach dem Lauf
    • geht jedes Kind mit seiner gestempelten Laufkarte noch einmal zu seinen Sponsoren und sammelt das Geld ein, das es erlaufen hat.
    • gibt jedes Kind mit seiner Laufkarte in einem verschlossenen Umschlag das erlaufene Geld bei der Klassenlehrerin ab. Spendenquittungen werden (ab 10€) auf Wunsch ausgestellt. Bitte dazu einen Zettel mit vollständigem Namen und vollständiger An-schrift des Spenders zusammen mit dem Geld abgeben.

Für das Team der Overbergschule

 

Ihr Georg Sistemich

 

 

Der Offene Ganztag

Kaum ist der Unterricht zu Ende „übernimmt“ das Team des Offenen Ganztags (OGT) mit einem eigenen Rhythmus bis in den Nachmittag unsere Kinder. Seit 2003 gibt es in NRW die Offene Ganztagsschule, die Overbergschule war unter den ersten OGT-Schulen in Münster. Als Schule in der Innenstadt gelegen, gab es von Beginn an eine hohe Nachfrage nach einer Betreuung nach dem Unterricht. – Dazu wurden ehemalige Klassenräume umgestaltet, ein Speiseraum, Betreuungsräume und neue Funktionsräume wie ein Bewegungsraum, ein Schulgarten und ein Werkraum geschaffen. Unterricht und Freizeit unter einem Dach. Es ist ein komplexes Geschehen, das wir mit einem eigenen Reiter auf unserer Homepage vorstellen wollen: Essenszeiten, Lernzeit, Spielzeit, Arbeitsgemeinschaften, Freispiel, Sozialkompetenztrainings, Gruppenstunde!

i

 Aktuelle Beiträge

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Hier erscheinen alle aktuellen Beiträge aus unserem Blog. Diese beinhalten zum Bespiel Geschichten aus unserem Schulalltag, Informationen über Veranstaltungen, Organisatorisches
und vieles mehr.

Overbergschule unterwegs auf Trommelreise

Overbergschule unterwegs auf Trommelreise

"Afrika - ein Kontinent mit tausend Gesichtern - geheimnisvoll, faszinierend, verzaubernd. " (Quelle: trommelreise.de) Gemeinsam mit Geschichtenerzähler und Musiker Markus Hoffmeister ging es heute für die Overbergschule auf eine Reise der Musik, Rhythmen und Tierwelt...

Es wächst und gedeiht im Schulgarten

Es wächst und gedeiht im Schulgarten

Schaut mal was über die Sommerferien in unserem Schulgarten gewachsen ist. Dank fleißiger Hände im OGT und dem ein oder anderen Regentropfen wachsen Blumen, Himbeeren und Zucchini. Vielleicht entdeckt ihr noch mehr?

Willkommen an der Overbergschule !

Willkommen an der Overbergschule !

Herzlich Willkommen liebe ErstklässlerInnen! Wir freuen uns sehr, dass ihr da seid. Pinguine, Schildkröten, Ameisen und Robben haben schon auf euch gewartet. Ihr könnt euch freuen auf ein tolles Klassenteam und eine coole Schule. Ihr werdet singen, lesen, spielen,...

Die Overberggrundschule

Gebäude und Schulgelände

Die Overbergschule ist 1954 neu aufgebaut worden. Seit dieser Zeit hat sich immerzu etwas verändert, ein neues Dach, neue sanitäre Anlagen, die Turnhalle 2018 zuletzt runderneuert. Auch innerhalb des Gebäudes und auf dem Schulgelände sind die Veränderungen  groß. U.a. wurde immer wieder auch mit  Elternhilfe das Gelände neu gestaltet. Das Gelände umfasst jetzt:

  • eine Anlage mit Reck- und Turnstangen
  • zwei Tischtennisplatten
  • einen Schulgarten
  • eine gemütliche Sitz-Tischgruppe unter Bäumen
  • einen kleinen Wald mit Mulchboden
  • eine Sandfläche mit Korbschaukel, Kletterstangen und Kletterturm
  • eine Spielfläche für Fußball
  • eine (halbe) Spielfläche für Basketball
  • eine überdachte (alte) Pausenhalle
  • Holzpodeste als Kinder-Treffpunkte

 

Unser

Schulprogramm

Unser Schulprogramm gibt Auskunft über die Wirkfaktoren, die unser Schulprofil bestimmen. Das Schulprogramm ist zum einen ein zusammenhängender Text mit dem pädagogischen Leitbild als Ausgangspunkt unserer Arbeit. Es ist zum anderen der übergeordnete Begriff für das gesamte Paket an konzeptionellen Überlegungen, die unserer Arbeit zugrunde liegen.

In den Bereichen Schulkultur, Erziehungs-, Beratungs-, Unterrichts- und Leistungskultur finden Sie hier Informationen über unsere Leitbild und Konzepte, unsere Lern- und Förderprogramme, Informationen rund um die Schuleingangsphase und die Zeugnisvergabe.

 

Schulkultur

Ein großes Wort: „Schulkultur“, gemeint ist das Zusammenwirken vielfältiger Faktoren rund um eine Schulgemeinde, mit der das Profil unserer Schule deutlich wird. Wir wollen die einzelnen Wirkfaktoren vorstellen, die Konzepte (vgl. Schulprogramm) dahinter vorlegen, etwas über die Hintergründe erzählen und die Schule als Raum und in ihrer Geschichte zeigen.

Die Overbergschule ist eine Offene Ganztagsschule mit einem großen zusätzlichen Team. Der Unterrichtsvormittag und der Betreuungsnachmittag wechseln sich an der Offenen Ganztagsschule ab, doch sie beziehen sich auf die gemeinsam entwickelte Schulkultur.

Schulkultur begegnet den Kindern und Erwachsenen, welche in der Schule arbeiten, unter anderem in den alltäglichen Begebenheiten, Ritualen, Traditionen, besonderen Erlebnissen. Darüber wird unter Aktuelles  fortlaufend berichtet.

Wie ein roter Faden ist unsere Schulkultur im Kalenderjahr und über jeweils über ein Schuljahr  hinweg Leitfaden unserer Arbeit. – Kultur ist nicht statisch, sie will gepflegt, gehegt und bewegt werden. Dies unternehmen wir als Schulteam gemeinsam mit den Eltern und Kindern unserer Schule in einem engen Austausch in der täglichen Arbeit.

Unser Schulprogramm als PDF Upload

Erziehungs- und Beratungskonzepte

Unser Erziehungskonzept:

Kinder benötigen während ihrer Entwicklung einheitliche Rückmeldungen von Erwachsenen darüber, welches Verhalten erwünscht und welches unerwünscht ist. Solche klaren Erkenntnisse scheinen nicht mehr selbstverständlich zu sein. Deswegen sollte es für alle Kinder eine verlässliche Orientierung geben, über die sich die Erwachsenen (Lehrkraft, Sonderpädagogen, Sozialpädagogen, OGS-Mitarbeiter, Eltern, weitere Betreuer) untereinander verständigen müssen. An der OVS gibt es einheitliche Regeln und Rituale, die in allen Klassen ihre Gültigkeit haben. Mit Ihnen als Erziehungsberechtigten wird auf den ersten Elternabenden eine Art „Erziehungsvereinbarung“ besprochen, die unsere jeweilige Verantwortung bewusst machen will (vgl. unter Elternseiten).

Unser Beratungskonzept:

Je komplexer Schule wird, desto notwendiger wird der Austausch über Inhalte und pädagogische Entwicklungen. Im Schulprogramm der OVS haben wir in den Aussagen zu den Erziehungs- und Förder-/Forderaufgaben (vgl. da) deutlich gemacht, dass es einer Vielzahl von Absprachen bedarf und konkreter Beratungszeit, um innerhalb des Schulteams und im Austausch mit den Eltern/Erziehungsberechtigten und Kooperationspartnern diesen pädagogischen Entwicklungen Raum zu geben. Im Folgenden wird für unsere Grundschule notiert,

  • wie diese Beratungszeit organisiert ist,
  • mit wem wir in dieser Beratungszeit befasst sind,
  • wer darin welche Aufgaben hat,
  • welches unsere Beratungsgrundsätze sind,
  • wo die Grenzen unserer Beratungskompetenz liegen,
  • wie wir in den Übergängen (KiTa-Grundschule, Grundschule-Weiterführende Schule beraten
  • welche besonderen Aufgaben der Schulsozialarbeit im schulisch-inklusiven Kontext zukommen.

Unser Erziehungskonzept als PDF Upload

Individuelle Förderung

Unser Förderkonzept:

„Die Kinder in unserer Schule werden in ihren individuellen Fähigkeiten, Begabungen und Stärken gefördert“ Dazu arbeitet das Schulteam multiprofessionell (Lehrkräfte, Schulsozialarbeit ErzieherIn, Heilpädagogin u.a.m.) im Vormittag und Nachmittag zusammen. Mit dem System des individuellen Lernens kann der Unterricht an der Overbergschule den unterschiedlichen Lernvoraussetzungen der Kinder besser gerecht werden. Neben dem gemeinsamen Lernen im Klassenverband kann das jeweilige Klassenteam sich in Einzelfällen auch auf Einzel- oder Kleingruppenförderung einigen. Diese werden manchmal spontan gebildet und zielen auf die aktuellen Bedürfnisse einiger Kinder in bestimmten inhaltlichen Bereichen ab.

Spezielle Angebote der Individuellen Förderung im Offenen Ganztag sind:

Förderinsel: heilpädagogische Förderung für Kinder mit Anpassungsstörungen, Konzentrations- und Lernschwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Defiziten in der Beziehungs- und Konfliktfähigkeit
Sozialtraining: Arbeitsgemeinschaft, zu der Kinder nach Bedarf eingeladen werden
Step by Step (vgl. Erziehungskonzept)

Kleingruppenförderung im Vor- und Nachmittag durch Schulsozialarbeit:

  • Trainingsgruppe Soziales Lernen (vgl. Erziehungskonzept)
  • Magic Circle (vgl. Erziehungskonzept)
  • MVT (Marburger Verhaltenstraining, bei Bedarf möglich)
  • MKT (Marburger Konzentrationstraining, bei Bedarf möglich)
  • Emotionsregulationstraining (ERT)
  • Kleingruppenförderung

Unser Förderkonzept als PDF Upload

Inklusion an der Overbergschule

Die Overbergschule ist seit dem Schulkonferenzbeschluss vom 15.10.2015 Schule des Gemeinsamen Lernens. Damit können Kinder mit den Förderschwerpunkten Lernen, Emotional Soziale Entwicklung sowie Sprache an der Schule unterrichtet und begleitet werden. (Für weitere Förderschwerpunkte wird jeweils vorab geklärt ob die sächlichen und personellen Voraussetzungen vorliegen.)

Unser Konzept zur inklusiven Bildung ist Teil des inklusiven Schulprogramms und steht in enger Wechselwirkung zu dessen anderen Bestandteilen: Leitbild der Schule, Konzept zur individuellen Förderung, Erziehungskonzept (Schul- und Klassenregeln, Verstärker- und Sanktionssysteme), Leistungskonzept, Medienkonzept, Fortbildungskonzept, Vertretungs-konzept, Beratungskonzept (Elternberatung, Schullaufbahnberatung..), Kooperations- und Ansprechpartner (….). Einige dieser anderen Bestandteile werden noch neu geschaffen, andere werden überarbeitet.Unser Inklusionskonzept als PDF Upload

Ganztag und Übermittagbetreuung

An der Overbergschule werden, wie an den meisten Grundschulen in Münster, zwei Formen der Betreuung angeboten angeboten.

Die Bismittagbetreuung (BMB) betreut Ihre Kinder bis einschließlich der 6. Stunde (13:15 Uhr), ohne Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Diese Art der Betreuung wird noch von einigen Kindern in Anspruch genommen.

Die Offene Ganztagsschule (OGS) bietet täglich von 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr, in bei dringendem Bedarf auch bis 17:00 Uhr, mit Mittagessen und Lernzeitbetreuung, diversen AG-Angeboten und Ausflügen, ein abwechslungsreiches Programm zur Betreuung Ihrer Kinder an.

Mit der Frühbetreuung ab 7:00 Uhr, viele Jahre durch Eltern organisiert, mittlerweile vom Jugendamt finaziert für täglich eine Stunde frühe Öffnungszeit, ist die Overbergschule täglich von 7:00 Uhr bis 17:00 Uhr und freitags von 7:00 bis 16:00 Uhr Ort des Lebens, Lernens und des Miteinander.

An der Overbergschule wird die OGS intensiv genutzt!

Dem Bedürfnis nach längerer und verlässlicher Betreuung versucht die Overbergschule seit 2003 personell, organisatorisch, räumlich und inhaltlich angemessen zu begegnen. Unser Konzept zum Offenen Ganztag können Sie herunterladen.

Wir wollen den Schultag, Vormittag und Nachmittag, stärker aufeinander beziehen und weiter rythmisieren. Darüber hinaus sollen die Kinder stärker in die Planung und Gestaltung der Abläufe einbezogen werden (Stichwort Partizipation), weiter zur Selbstständigkeit erzogen werden und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert werden.

Ausstattung des Schulgebäudes

Die Overbergschule ist 1954 neu aufgebaut worden. Seit dieser Zeit hat sich das Schulgebäude äußerlich wenig verändert. Doch innerhalb des Gebäudes und auf dem Schulgelände sind die Veränderungen sehr groß.

Die Overberggrundschule beherbergt:

  • Unterrichts- und Betreuungsräume auf drei Etagen
  • einen Speiseraum und eine Küche
  • eine Lesestube
  • Lese- und Arbeitsnischen im Schulgebäude
  • einen Werkraum und ein Kellertheater im Keller
  • einen Bewegungs- und Musikraum
  • einen Computerraum und ein schuleigenes WLAN im gesamten Schulhaus

sowie

  • zwei Unterrichsräume für erwachsene Auszubildende der Pharmazeutisch-Technischen-Schule und für die Musikschule
  • eine Hausmeisterwohnung
Schuleingangsphase

An der Overbergschule wird seit dem Schuljahr 2016/2017 jahrgangsübergreifend gearbeitet. Es gibt eine Eingangsstufe, das sind die ersten beiden Schuljahre und es gibt die Aufbaustufe, das sind der dritte und vierte Jahrgang. In der Eingangsstufe hat Ihr Kind ein bis drei Jahre Zeit: Zentrales Ziel der Schuleingangsphase ist, alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer individuellen Entwicklung entsprechend zu fördern. Gleichaltrige Kinder sind in ihrer Entwicklung unterschiedlich. Sie benötigen je nach Entwicklungsstand und Fähigkeiten unterschiedliche Lernzeiten.

In der Schuleingangsphase werden alle Schülerinnen und Schüler mit ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen so unterrichtet, dass sie durch Unterstützung und besondere Herausforderungen in ihren Entwicklungen gefördert werden. Viele Formen des differenzierenden Unterrichts ermöglichen es, Schülerinnen und Schüler auf unterschiedlichen Kompetenzstufen zu fördern.

Die Schuleingangsphase kann in einem Jahr, in zwei Jahren oder in drei Jahren durchlaufen werden.

Unabhängig von der individuellen Verweildauer erwerben alle Schülerinnen und Schüler in der Schuleingangsphase tragfähige Grundlagen für das weitere Lernen in den Klassen 3 und 4.

Die Kinder können in der Schuleingangsphase getrennt nach Jahrgängen oder in jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet werden. Diese Unterrichtsorganisation legt die Schulkonferenz für mindestens vier Jahre fest. (§ 11Abs. 2Schulgesetz), vgl im Bildungsportal des Landes Nordrhein-Westfalen.

Schule im Netzwerk und in Partnerschaften

Die Overbergschule ist eine von 46 Grundschulen in Münster und eine von über 3600 Grundschulen im Bundesland Nordrhein-Westfalen. – Der Schulträger auch unserer öffentlich-rechtlichen Grundschule ist die Stadt Münster, das Schulamt ist für die Hintergrundorganisation im Vormittag (UNTERRICHT) zuständig, das Jugendamt für die Hintergrundorganisation im Nachmittag (OFFENER GANZTAG) und die vielen anderen Ämter in der Stadt sind für die reibungslosen Abläufe im Gebäude und auf dem Gelände mit verantwortlich.

Innerhalb der schulischen Abläufe haben wir als Overbergschule  seit vielen Jahren ein Netz geknüpft, das unser Profil als Grundschule im Ost- und Hansaviertel bestimmt:

  • zum Kirchort Herz-Jesu (aus deren Pfarrgebiet die Grundschule 1890 hervorgegangen ist)
  • zu den umliegenden katholischen KiTa´s Sankt Agnes, Familienzentrum Sankt Elisabeth und Familienzentrum Katharinenstraße
  • als aktives Mitglied im Landesprogramm Bildung und Gesundheit NRW
  • als z.Z. passives Mitglied in den Netzwerkschulen NRW
  • zur Westfälischen Wilhelms Universität (WWU) Münster
  • zu den Schulpsychologen in der Klosterstraße
  • zum Kommunalen Sozialdienst
Unser Schulleiter

Herr Sistemich

„Willkommen in unserer Schule! – Bildungsauftrag, Beratungsauftrag, Betreuungsauftrag – so wie in allen Berufen ist auch in unserer Institution Schule ständig etwas los, immer ist etwas in Bewegung! –  Uns als Einrichtung „Schule“ gibt es gar nicht ohne den gesellschaftlichen Auftrag dahinter. Ganz klar,  ohne Ihre Kinder gäbe es uns auch nicht! – Ohne Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte gäbe es Ihre Kinder nicht! – Wir sollten also von Beginn an aufeinander zugehen und das Bestmögliche für alle Beteiligten unternehmen! – Unser Schulteam hat sich vorgenommen, offen den gesellschaftlichen Veränderungen entgegen zu gehen und behutsam eine eigene Schulkultur zu pflegen. Wir sind für die gemeinsame Grundschulzeit aufeinander angewiesen, lassen Sie uns eine schöne, unvergessliche Zeit daraus entwickeln!“

 

– Georg Sistemich

Kontakt

Verwaltung
Adresse: Margaretenstraße 6, 48145 Münster
Telefon: 025164234
E-Mail: overbergschule@stadt-muenster.de
Schulleitung: Georg Sistemich
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:45-12:30

Büro Offener Ganztag

Adresse: Margaretenstraße 6, 48145 Münster
Telefon: 0251666988
E-Mail: erlebach@stadt-muenster.de
OGT-Koordination: Jenny Erlebach