Herzlich Willkommen
im Offenen Ganztag der OverbergschuleTäglich heißen wir Ihre Kinder bei uns im direkten Anschluss
an den Unterricht willkommen. Dort werden sie in sechs Gruppen von unserem Team
bis 15:00 und spätestens bis 16:00 Uhr begleitet und gefördert.
Wir schaffen für Ihr Kind mit vielen tollen Angeboten einen Ausgleich zum Schulalltag. Dies erfolgt
innerhalb der Qualitätsstandards der Offenen Ganztagsschule.
Das OGT Team
inUnser Team besteht aus einer Koordinatorin, sechs Gruppenleitungen / ErzieherInnen und vier Unterstützungskräften, und einer Heilpädagogin . Einee FSJ´lerin, und zwei BAJ´lern. (Siehe Team) Des Weiteren werden die Gruppenleitungen von einigen Niedrigteilzeitkräften unterstützt. Ihr Kind wird somit den Tag über von einem multiprofessionellen Team gefördert und begleitet.
Unsere Ziele
In Anlehnung an die Standards der Kinder- und Jugendhilfe werden folgende Ziele von uns verfolgt:
„Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner
Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“
Infos rund um den offenen Ganztag
Tagesablauf
Mit Ende der zweiten großen Pause begleiten wir Ihr Kind von einem festen Treffpunkt auf dem Schulhof in die zugehörige Gruppe um dort den Tag mit Ihrem Kind zu beginnen. Ab dem Schuljahr 23/24 wurden Die Klassen auch den Gruppen zugeordnet. Z.B. Die blaue Gruppe hat die Partnerklasse der Pinguine, diese Kinder gehen geschlossen nach dem Unterricht in die blaue Gruppe.( Blaue Pinguine) Die gelbe Gruppe hat die Partnerklasse der Schildkröten. Nun sind sie die gelben Schildkröten) Die Lila Ameisen sind bereits vorreiter und seit einem Jahr im Klassenverband und der Gruppe der E3 zugeordnet. Die Orange Gruppe ist der E4 Robbenklasse zugeordnet. ( orangene Robben- Gruppe.) Die A1 Ist aufgeteilt auf Die grüne Gruppe A3 und der roten Gruppe A2 zugeordnet.
Ihr Kind wird dazu angehalten, sich möglichst selbständig in die Anwesenheitsliste, die sich in den jeweiligen Gruppen befindet, einzutragen und auch abzumelden. Wir bitten Sie als Eltern dennoch mit darauf zu achten, dass Sie Ihr Kind unterstützen, sich ordnungsgemäß bei den Kollegen der Bezugs-Gruppe abzumelden.
Danach darf es die Freispielphase nutzen, um sich im Außenbereich auszutoben, frische Luft zu schnappen oder es kann wahlweise in der Gruppe spielen, basteln, malen, oder schon zu Mittag essen. Nach der zweiten großen Pause wird das Mittagessen von unserem Küchenpersonal an die Kinder ausgegeben.
Lernzeit
Die Lernzeitbetreuung findet Montag , Dienstag (Lesezeit) , Mittwoch und am Donnerstag zwischen 12:30 Uhr bis 14.30 Uhr (für die Eingangsklassen 30 Minuten) und bis 14:30Uhr (für die Aufbauklassen 45 Minuten) statt.
Diese findet im Klassenverband unter Aufsicht von Lehrkräften und weiterem pädagogischen Personal statt. In dieser Zeit bekommt ihr Kind die Möglichkeit, in ruhiger Atmosphäre die Lerninhalte aus dem Vormittag zu vertiefen und aufzuarbeiten.
Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag
Um ihr Kind im Nachmittag spielerisch, kreativ zu fördern, bieten wir ein breites Spektrum an AG Angeboten für Ihre Kinder an. Diese werden von Unterstützungskräften, Niedrigteilzeitkräften, Honorarkräften oder externen Kooperationspartnern für den Offenen Ganztag durchgeführt. Immer direkt nach den Herbstferien beginnen die AG -Angebote mit den Kooperationspartnern.
Von Montag bis Freitag finden dann die AG- Förderangebote im Nachmittag statt.
NEU! Bis auf die Robotik AG; die Fecht AG; und dieFilm AG finden die AG`s als offenes Angebot statt. Die Gruppenleitungen werden dafür Sorge tragen, dass Ihr Kind an verschiedenen Angeboten teilnehmen kann, innerhalb der OGT Zeit.
Zu den Angeboten gehören z.B.:
Fechten, Sport, Fußball , Interaktionsspiele, kreative Workshops , Kreativ AG, Naturfreunde( zusammengefasst in Garten AG, Werk- und Gänseblümchen AG,) ein Filmprojekt, Entspannungs AG, Robotik AG und ein Backangebot.
Die Räumlichkeiten
Der Offenen Ganztag nutzt eine Vielzahl an Räumlichkeiten, um den Kindern die Möglichkeit zu bieten, sich auch in Absprache zurückziehen zu können:
- sechs Gruppenräume, alle in Doppelnutzung, die liebevoll mit Ihrem Kind gestaltet werden. In den Gruppen ist in der Regel ein Kreativbereich eingerichtet, ein Ruhebereich und eine Bauecke. Eine Hochebene, in der blauen Gruppe, wird gerne als Spielbereich von allen Kindern genutzt.
- Die Küche mit dem Speisebereich für das tägliche gemeinsame Mittagessen und für hauswirtschaftliche Angebote.
- Eine Schülerbücherei befindet sich im ersten Obergeschoss für vielfältige Leseangebote sowie als Rückzugsmöglichkeit.
- Ein Bewegungsraum im 2. Obergeschoss kann für verschiedene Angebote genutzt werden.
- Viele Klassenräume wurden für AG Angebote neu eingerichtet, so dass eine Entzerrung der Gruppen stattfinden kann und Rückzugsmöglichkeiten geschaffen werden .
- Im Keller befindet sich ein Werkraum mit Werkbänken für die Werk- und Krativ -Angebote.
- Verteilt über das Schulgebäude sind Rückzugs- und Spielnischen eingerichtet, die in Absprache gerne von Ihrem Kind genutzt werden dürfen.
- Die Turnhalle ist täglich für die Offene Ganztagsschule geöffnet und wird für unser vielfältiges Sportangebot fortwährend genutzt.
- Der neu gestaltete Schulhof läd zum gemeinsamen Spielen, Klettern, Gärtnern und wohlfühlen ein .
Abholzeiten
- Abholzeiten
- Öffnungszeiten:
- Die Frühbetreuung ist täglich ab 7:00 bis 7:45 Uhr geöffnet. Die die Frühbetreuung ist auf 10 Personen beschränkt!
• Die Ganztagsbetreuung beginnt täglich nach der 2. Pause um 11:50 Uhr.
• Die Betreuung ist an vier Nachmittagen (Montag – Donnerstag) täglich bis 15 Uhr oder 16 Uhr statt. - Abholzeiten: 15:00 oder 16:00 Uhr
Das Abholen vor und zwischen den oben genannten Uhrzeiten führt zu Störungen im pädagogischen Tagesablauf (Gruppengeschehen, AG-Zeit). Bitte holen Sie deshalb Ihr Kind nur dann zu einer anderen Uhrzeit als 15 oder 16 Uhr ab, wenn Sie einen dringenden Termin haben und nach vorheriger Absprache mit der jeweiligen Gruppenleitung. Kindern, die alleine nach Hause gehen, geben Sie für solche Fälle bitte ein entsprechendes Schreiben mit Ihrer Unterschrift mit. - Wir möchten den neuen Kindern bis zu den Herbstferien eine Eingewöhnungszeit ermöglichen. Sprechen Sie die Gruppenleitungen hierzu gerne an, wann Sie Ihr Kind flexibel auch vor oder nach der Lernzeit, dem Mittagessen oder nach dem Unterricht abholen möchten.
- Wir möchten Sie zudem darüber informieren, dass Kinder, die nicht bis spätestens 16:00 Uhr abgeholt werden, vom Ganztagsteam nicht mehr betreut sind. Ihre Kinder dürfen aus Versicherungsgründen auch nicht nach Hause begleitet werden.
Für die Organisation des Ablaufs im Offenen Ganztag helfen Sie uns mit dem Elterschreiben, welches wir zu Beginn des folgenden Schuljahres an Sie verteilen.
Kooperationspartner / Honorartätigkeit
Sind Sie interessiert an einer Kooperation mit uns? Bieten Sie eine besondere Arbeitsgemeinschaft an?
Dann melden Sie sich gerne bei uns.
Erlebach@stadt-muenster.de
oder 0251-666988
Wir freuen uns auf Dich!
- Honorarkräfte m/w
- NTKS (Niedrigteilzeitkräfte)
- Praktikanten aus den Bereichen:
- BAJ (Berufsanerkennungsjahr Erzieher)
- FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr)
- Oberstufe Erzieherpraktikum
- Unterstufe Erzieher Praktikum
- FoS Praktikant (Fachoberschule)
- Berufsfeldpraktikum
Unterjährig bilden wir auch Unterstufenpraktikanten und Oberstufenpraktikanten aus der Erzieherausbildung aus.
Alle Praktika werden dann bei Beendigung von der Stadt Münster bescheinigt.
Schriftliche Bewerbungen bitte an:
Das Ganztags-ABC
A wie Anmeldung zum Offenen Ganztag: Bitte denken Sie daran, wenn Sie einen Platz im Offenen Ganztag in Anspruch nehmen möchten, ihr Kind immer bis zur Frist, bis spätestens 1.Oktober eines Jahres bei uns im Sekretariat anzumelden. Unterjährig , nach der Frist wird ihr Kind einen Platz auf der warteliste bekommen.
B wie BIS Mittag Betreuung: Ein Bis Mittag Kind bleibt bis 13:15 Uhr nach der 6. Stunde. Für diese Kinder gibt es keine Mittagsverpflegung , noch ein AG-Angebot.
C wie Caterer: Unser Caterer ist die Firma Remuß.
D wie Durchwahl: So erreichen Sie uns im Notfall: Alle Gruppen sind mit einem Diensthandy ausgestattet. Die Telefonnummern entnehmen Sie bitte den Kontaktenaus dem Reiter Team.
E wie Elternkontakt: Uns ist der Kontakt zu Ihnen wichtig. Durch einen stetigen Austausch mit Ihnen wollen wir das Beste für Ihr Kind.
F wie Ferienbetreuung: Die Ferienbetreuung wird online über das Portal Nupian gebucht bitte verwenden Sie folgenden Link : https://www.unser-ferienprogramm.de/muenster/anmeldung.php
(0251-661421) Für die Koordination der Plätze und offenen Fragen, kontaktieren Sie gerne den Fachdienst unter der genannten Nummer im Link.
G wie Gruppenstunde: Ein wichtiger Baustein in der Erziehung ist das soziale Lernen. Hierfür haben wir immer freitags eine Gruppenstunde für jede Gruppe eingerichtet. Von 13:45 Uhr- ca.14:30 Uhr. Die Gruppenstunde bietet Raum, die Anliegen der Kinder wahrzunehmen, Regeln zu besprechen, Das Ganztagsleben partizipativ mitzugestalten oder Gruppenpädagogische Angebote anzubieten.
H wie Hausschuhe: Um Verletzungen und kalte Füße zu verhindern wir bitten Sie darum Ihrem Kind Hausschuhe für den Nachmittag mitzugeben.
I wie Integration: In unserem Selbstverständnis ist die Integration ein wichtiger Baustein für den OGS Alltag.
H wie „Homeschooling“, d.h. Lernen auf Distanz bei Bedarf: Wir arbeiten mit dem Schulteam mit Hochdruck an der Digitalisierung um den Unterricht dann virtuell durchführen zu können.
J wie Jugendhilfe: Der Träger des Ganztags ist das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien in Münster, wir verfolgen das Leitbild der Jugendhilfe: „Jeder Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer Eigenverantwortlichen und gemeinschaftlichen Persönlichkeit.“
K wie Kreativität: Für die Entwicklung Ihres Kindes ist es wichtig kreative Anreize zu schaffen. Hierfür bieten wir verschiedene Angebote im Nachmittag an.
L wie Lernzeit / Lesezeit: Die Lernzeit findet Mo,Mi,Do zwischen 12:30-14:30 für die Eingangsklassen und für die Aufbaustufen statt. Die Lesezeit findet Di in den jeweiligen Gruppen von 13:45-spätestens 14:30 statt.
M wie Miteinander: Sehr großen Wert legen wir auf ein respektvolles Miteinander
N wie Niedrigteilzeitkraft: Im Ganztag beschäftigen wir mehrere Niedrigteilzeitkräfte, die uns in der pädagogischen Arbeit unterstützen.
O wie Offener Ganztag
P wie Personal: Wir legen großen Wert auf gut ausgebildetes Personal. Deshalb bilden wir gerne pädagogische Fachkräfte aus.
Q wie Qualitätsstandards OGT:In Anlehnung an die Qualitätsstandards führen wir mit bestem Wissen und Gewissen die Arbeit im Ganztag aus.
R wie Randzeitenbetreuung: Wir bieten von Mo- Fr eine Frühbetreuung (ab 7:00Uhr) an.
S wie soziales Lernen: Durch unser Angebot der Sozialtrainingsgruppen im Ganztag, soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden eine soziale Routine zu erlangen. Das Sozialtraining beinhaltet Übungen und Aktionen zum Erwerb der sozialen Kompetenzen. Die Handlungssicherheit im Umgang mit Konflikten, Alltagsgestaltung innerhalb der offenen Ganztagsschule und Methoden in Lebenspraktischen Bereichen werden in den Trainingsgruppen ritualisiert und eingeübt. Die Selbstwirksamkeit spielt eine große Rolle, so dass die Teilnehmer einen stabilen Umgang in verschiedensten Situationen im Schul-(Alltag) erhalten.
T wie Team:Wir sind in einem multiprofessionellen Team für ihr Kind da. Das Team besteht aus ErzieherInnen, SozialpädagogInnen, Lehrerkräften und anderen Unterstützungskräften.
U wie Unterstützung: Wir unterstützen und begleiten Ihr Kind in jeglicher Hinsicht. Auch wenn Sie Fragen und Unterstützung benötigen, bei welchen Anliegen auch immer, sprechen Sie uns gerne an.
V wie Vielfältigkeit: Wir nehmen Ihr Kind als Individuum wahr und fördern es in seiner Vielfältigkeit.
W wie Wir Gefühl.
X…
Y …
Z wie Zeit: Wir nehmen uns Zeit für die Anliegen ihrer Kinder und Ihre Anliegen.
Downloads-Elternbriefe-Infos
Kontakt
Verwaltung
Adresse: Margaretenstraße 6, 48145 Münster
Telefon: 025164234
E-Mail: overbergschule@stadt-muenster.de
Schulleitung: Georg Sistemich
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:45-12:30
Büro Offener Ganztag
Telefon: 0251666988
E-Mail: erlebach@stadt-muenster.de
OGT-Koordination: Jenny Erlebach