ELTERNSEITEN
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Für Sie, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, hier finden Sie allgemeine Informationen zur Schule, sowie schließlich auch Hinweise auf Internet- Seiten, um Ihnen das Suchen zu erleichtern und das Finden zu ermöglichen.
Stadtteilschule
Die Overbergschule ist eine Stadtteilschule, in der alle Kinder willkommen sind und die als inklusive Grundschule auch Kinder mit Migrationshintergrund ohne ausreichende Deutschkenntnisse oder Kinder mit verschiedenen Einschränkungen oder Behinderungen begleitet und individuell fördert. Die Overbergschule wird von Kinder unterschiedlicher Konfessionen oder auch ohne Konfession besucht.
Unsere Grundschule liegt im Ost- und Hansaviertel der Stadt und gehört als katholische Grundschule zum Kirchort Herz-Jesu. Unsere Grundschule wird seit August 2016 jahrgangsübergreifend geführt mit zurzeit 164 Kindern in 7 Klassen (vier jahrgangsübergreifende Eingangsklassen 1/2 und drei jahrgangsübergreifende Aufbauklassen 3/4). Schon seit 1989 wird an unserer Schule Betreuung nach dem Unterricht angeboten, seit 2003 als Offene Ganztagsschule (OGT). Mittlerweile besuchen 155 Kinder die Offene Ganztagsbetreuung bis 16:00 bzw. 17:00 und einige Kinder die Bismittagsbetreuung bis 13:30 Uhr.
Pädagogisches Leitbild
Unsere Schule soll ein Haus des Lebens und Lernens im Stadtviertel sein, in dem sich alle am Schulleben beteiligten Menschen im Unterrichtsvormittag und Betreuungsnachmittag willkommen und wohl fühlen. Unser Grundschule versteht sich als ein Raum, in dem SchülerInnen der verschiedenen Nationen, Sprachen, Hautfarben, Begabungen, Kulturen und Religionen miteinander und voneinander lernen können und das Schulleben bereichern. Respektvollen Umgang miteinander und gegenseitige Wertschätzung begreifen wir als Grundlage unserer Arbeit.
Wir wollen mit unserer Erziehung dazu beitragen, dass Ihre Kinder als selbstbewusste, selbstständige, verantwortliche und soziale Menschen heranwachsen. Dazu gehört im ganzheitlichen Sinne eine Erziehung zu gesunder und verantwortungsvoller Lebensweise: ausgewogene Ernährung, Freude an der Bewegung sowie an musischen und künstlerischen Aktivitäten, respektvoller Umgang mit Ressourcen (z.B. Umwelt, Materialien, Zeit), Partizipation (Mitwirkung und Teilhabe an Entscheidungsprozessen), Erhaltung und Stärkung der psychischen und sozialen Gesundheit und Sicherheitserziehung.
Als Grundschule mit Kinder unterschiedlichster Konfessionen und ohne Konfession sind wir auf dem Weg, uns weiterhin als gute gesunde Schule zu entwickeln, in der Erziehungs- und Bildungsqualität gleichermaßen nachhaltig und wirksam gesteigert werden. Dies wollen wir gemeinsam mit unseren SchülerInnen, unseren Eltern, dem Schulteam und einem Netzwerk von unterschiedlichen Professionen und Kooperationspartnern erreichen.
Umgang mit Vielfalt
Unser Umgang mit Vielfalt
An unserer Schule ist jede*r willkommen! – Jedes Kind, jeder Mensch ist besonders. Gerade durch unsere Verschiedenheiten lebt unsere Grundschule.
- Kinder kommen aus vielfältigen Familien (Familientraditionen, -konstellationen).
- Kinder haben vielfältige Kulturen (Sprache, Religion, soziale Kultur).
- Kinder können und wollen Unterschiedliches leisten.
- Kinder lernen ihre persönlichen Interessen mit denen der Gemeinschaft abzuwägen.
- Kinder haben unterschiedliche Unterstützungsbedarfe.
Wir begegnen der Heterogenität/Vielfalt mit individualisierten und gemeinschaftsfördernden Strukturen. Die Kinder lernen hier von Beginn an mit anderen umzugehen und sie als Bereicherung zu begreifen sowie sich in ihrer Vielfalt zu respektieren. Gleichzeitig unterstützen die Kinder sich gegenseitig und lernen, Hilfe von anderen anzunehmen. In unseren Rolle als PädagogInnen der unterschiedlichen Professionen begleiten wir Ihre Kinder in diesen Lernprozessen.
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JÜL)
Besondere Vielfalt entsteht durch jahrgangsübergreifendes Lernen. Die Lerngruppen 1/2 und 3/4 werden jahrgangsgemischt geführt, als Eingangsklassen und als Aufbauklassen. Sowohl beim Schulanfang als auch beim Übergang in die Stufe 3/4 werden die Kinder gestärkt, da erfahrene Kinder den neuen Kindern bei der Eingewöhnung helfen.
Jahrgangsübergreifendes Lernen bietet allen Kindern größere Chancen die Regeln, Rituale und Lerninhalte voneinander zu lernen, denn das verständliche Erklären eines Inhalts stellt einen Lernzuwachs besonderer Qualität dar. In der Jahrgangsmischung bieten sich vielfältige Möglichkeiten, Spiel- und Lernfreunde zu finden: z.B. schnell lernende Kinder finden Partner*innen in den älteren Kindern.
Unsere Erfahrungen zeigen, dass
- die Veränderungen der Sozialstruktur im Lerngruppenverbund den toleranten Umgang miteinander fördert. Jedes Kind erfährt es, `mal zu den jüngeren und `mal zu den älteren Kindern zu gehören.
- die Chance der individuellen Verweildauer (langsam lernende Kinder können drei Jahre in der Eingangsstufe bleiben, schnell lernende Kinder können schon nach einem Jahr in die Lerngruppe 3/4 wechseln) zu einer Veränderung des Unterrichts führt (Notwendigkeit der inneren Differenzierung!)
- Kinder lernen durch den Wechsel aus der Eingangsstufe in die Aufbaustufe zweimal, neu in eine Lerngruppe zu kommen oder andere Kinder neu aufzunehmen. Hier erwerben sie Kompetenzen nicht nur für die weiterführenden Schulen sondern für alle Lebensphasen, in denen wir uns auf neue Gruppen und Verhältnisse einstellen müssen.
- Kinder lernen schon früh einen Blick auf weiterführende Inhalte zu erhalten. Im Sinne eines Spiralcurriculums begegnen sie mehrfach den Unterrichtsinhalten und vertiefen und festigen diese.
Lernen und Leisten
„Die Leistungen aller Kinder entwickeln und würdigen“ – so unser pädagogischer Anspruch, (wie er seit Jahren vom Grundschulverband formuliert wird (Bd. 118, S.35ff.) Dieses pädagogisch-inklusive Leistungsverständnis lässt sich mit vier Aspekten kennzeichnen:
- Leistungen der Kinder wahrnehmen
- Leistungen der Kinder würdigen
- Kinder individuell fördern
- Lernwege öffnen (d.h. der Unterricht versucht sich an den Lernwegen der Kinder zu orientieren)
Wir nehmen diesen pädagogischen Anspruch an der Overbergschule ernst und wissen um die Unterscheidung und auch um den zurzeit noch nicht auflösbaren Widerspruch (von Förder- und Ausleseauftrag) der zwei Funktionen der Leistungsbewertung (auch) im Grundschulbereich:
- Die Entwicklungsfunktion (kontinuierlich) zielt auf die bestmögliche Bildungsentwicklung der Kinder, also die Berücksichtigung der individuellen Entwicklungsmöglichkeiten
- Die Steuerungsfunktion (nur zu bestimmten Zeitpunkten) zielt auf die innerschulische und nachschulische Auslese, damit sind Entscheidungen über Versetzungen, Nichtversetzungen, über Schullaufbahnentscheidungen und Abschluss-Niveaus verbunden.
Wichtig ist, dass kein Kind „hinter sich selbst“ zurückbleibt und am Ende ein jedes so viel geschafft hat, wie man bei optimaler Förderung durch die Schule von ihm erwarten durfte. (Bd. 119, S.12,)
Eine inklusive Leistungskultur erfordert die Berücksichtigung der individuellen Lernentwicklung des Kindes im Blick auf gemeinsame Ziele und nicht die Orientierung am vermeintlichen Leistungsdurchschnitt (Bd. 150, S. 19)
An der Overbergschule werden seit 2013 kompetenzorientierte Rasterzeugnisse als halbjährliche Rückmeldung entwickelt und genutzt. In den ersten beiden Schuljahren der Schuleingangsstufe und im ersten Halbjahr des dritten Schuljahres sind diese Rasterzeugnisse notenfrei. Ab dem zweiten Halbjahr des dritten Schuljahres wird das kompetenzorientierte Rasterzeugnis mit Noten kombiniert, ab dem vierten Schuljahr gibt es ausschließlich Notenzeugnisse. Im inklusiven Kontext erhalten Kinder im zieldifferenten Lernen von Beginn an Berichtszeugnisse.
Erziehung gemeinsam
Bildung und Erziehung als gemeinsame Aufgabe von Elternhaus und Schule
Wir gehen von einem Zusammenwirken von Elternhaus und Schule aus. Erziehung ist nicht teilbar, sondern gelingt nur gemeinsam. Daher suchen wir das Gespräch auf Augenhöhe, welches von gegenseitigem Respekt und Offenheit getragen ist. Neben den festen Zeitpunkten (Elternabende, besondere Info-Abende, Sprechtage) können bei Bedarf schnell Termine für aktuelle Gespräche vereinbart werden.
Eltern und Schulteam haben schon 2010 gemeinsam überlegt, was von Eltern in jedem Fall erwartet werden darf:
o Ihr Kind kommt regelmäßig, pünktlich, ausgeschlafen und mit den nötigen Materialien zur Schule
o Für ein gesundes Frühstück ist gesorgt
o Als Eltern und Erziehungsberechtigte zeigen Sie Interesse an Schule und Lernzeit-/Hausaufgaben
o Als Eltern und Erzhiehungsberechtigte akzeptieren Sie die Schulregeln und unterstützen deren Einhaltung
o Als Eltern suchen Sie den Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften
o Die Teilnahme an Elternabenden ist selbstverständlich
Wir, die Overbergschule (unser Schulteam) erziehen Ihre Kinder zu:
- Selbstständigkeit
- Toleranz
- Anstrengungsbereitschaft
- Ehrlichkeit
- Höflichkeit
- Rücksichtsnahme
- Hilfsbereitschaft
Wir unterstützen und begleiten Ihre Kinder im Unterricht bei der Entwicklung der Fähigkeiten durch
- sorgfältigen Umgang mit Lernzeit
- fachlich fundierte Unterrichtsangebote
- differenzierte Unterrichtsinhalte und – zugänge
Schutzkonzept der Overbergschule
„Unsere Schule ist ein Ort, an dem die uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen sich optimal entwickeln sollen und können. Es ist unser Bildungsauftrag, Kinder und Jugendliche vor Gefahren zu schützen und für Ihr Wohlbefinden zu sorgen. Kinderschutz ergibt sich aus dem Erziehungsauftrag der Schule. Dazu sind alle Pädagogen rechtlich verpflichtet (Schulgesetz NRW, §42 Abs.6). An unserer Schule wird jede Form von Ausgrenzung und Gewalt gegenüber Schülerinnen und Schülern geahndet – auch sexuelle Gewalt. Um diesem Ziel näher zu kommen, orientieren wir uns im Schulalltag neben unserer Schulordnung an einem Schutzkonzept zur Prävention und Intervention bei sexueller Gewalt. Unsere Schule soll kein Tatort werden. Wir wollen ein Kompetenzort sein, an dem jeder Hilfe und Unterstützung findet.“
Das Schulteam der Overbergschule macht sich im aktuellen Schuljahr 2023/2024 auf den Weg ein schuleigenes Schutzkonzept zu entwickeln. Die ersten Fortbildungsmodule gemeinsam mit anderen Grundschulen sind bereits besucht. Nun werden wir in der Steuergruppe das weitere Vorgehen beraten, im Schulteam erste Arbeiten beginnen und schließlich mit Kindern und Ihnen als Eltern und Erziehungsberechtigten in einen transparenten Entwicklungsprozess gehen.
Schließlich wird unser Schutzkonzept folgende Inhalte enthalten:
- Leitbild
- Verhaltenskodex für alle an Schule Beteiligten
- Risikoanalyse (was und wo ist alles zu beachten?)
- Interventionsplan (was tun wenn..)
- Ansprechstellen
- Hilfen, Definitionen, Formulare
- Quellenverzeichnis
Schulanmeldung
Anfang November findet in Münster die Anmeldung der Kinder statt, die im darauffolgenden Jahr eingeschult werden. Regeleinschulungs-Kinder sind alle Kinder, die bis zum 30.09 im Einschulungsjahr 6 Jahre alt werden.
Die Stadt Münster schickt Ihnen als Eltern rechtzeitig vorab alle wichtigen Unterlagen zu, u.a. auch die Termine der Info-Veranstaltungen aller Grundschulen.
Zum Kennenlernen unserer Schule bieten wir im Vorfeld an vgl. im Terminplan:
o einen Info-Abend „Wie lernt mein Kind an der Overbergschule?“ sowie
o den Tag der offenen Tür
Für die Anmeldung in der Schulanmeldewoche empfehlen wir vorab einen Termin im Sekretariat auszumachen.
Zur Schulanmeldung müssen mitgebracht werden
o das Familien-Stammbuch bzw. die Geburtsurkunde
o der ausgefüllte und vollständig unterschriebene Anmeldebogen
o und natürlich Ihr Kind, welches wir gerne kennen lernen möchten
Anmeldung heißt noch nicht Aufnahme! – Für jede Grundschule Münsters ist genau festgelegt, wie viele Kinder neu angemeldet werden dürfen. Die Overbergschule nimmt zweizügig in vier jahrgangsgemischte Klassen auf. Im Falle einer Ablehnung wird mit Hilfe des Schulträgers eine andere Schule gesucht.
Aufnahmeentscheidung: Wegen der Ablehnungen einzelner Schulen in Münster dürfen wir die offizielle, schriftliche Zusage zumeist erst im Januar/Februar zusenden.
Schulbesuchstag
o Ende Mai/Anfang Juni laden wir Ihr Kind zu einem Schulbesuchstag in seiner zukünftigen Eingangsklasse ein.
Der erste Elternabend
o Etwa im Juni findet ein erster Elternabend für Sie als Eltern der neuen SchulanfängerInnen statt. Eine Einladung wird rechtzeitig verschickt.
Sommerferien: Kinder erhalten einen Brief der Klassenlehrerin
Einschulungstag ist immer der zweite Tag nach Schulbeginn, vgl. je aktuell auf dem Terminplaner
Schulgebäude und Gelände
Aktuell:
Wir sind gut aufgestellt in unserem alten und modernen Gebäude. Hier können Sie die Raumpläne unserer Schule einsehen.
Das ist unsere Grundschule:
- acht Klassenräume und 7 Gruppenräume,
- ein Musik- und Bewegungsraum, ein Werkraum und ein Spielekeller
- eine große Turnhalle
- ein Schulgarten
- unser Schulgelände mit gutem Baumbestand und vielen Spielmöglichkeiten
- seit dem Frühjahr 2022 gibt es ein frisches Schulgelände
Und früher? – Die Overbergschule gibt es schon seit 1890. Sie wurde gemeinsam damal mit der Herz-Jesu-Kirche gebaut. Im 2. Weltkrieg wurde das damalige Gebäude stark beschädigt, so dass es 1954 zu einem Neubau kam, damals ganz modern, mit großer Wendeltreppe (heute unter Denkmalschutz) und hohen Glasflächen, Klassenräumen im Souterrain und versetzten Ebenen im Gebäude.
Unterrichtszeiten
Zeitlicher Ablauf eines Unterrichtstages
(ab 7:00 Uhr Frühbetreuung möglich)
07:55 – 08:00 Unterrichtsbeginn
08.00 – 08:10 Offener Anfang (klassenintern)
08:10 – 08:55 erste Stunde
08:55 – 09:35 zweite Stunde (in der Regel als pädagogische Einheit mit der ersten Stunde)
09:35 – 09:55 Pause auf dem Schulgelände
09:55 – 10:05 Frühstückspause in den Klassen
10:05 – 10:50 dritte Stunde
10:50 – 11:35 vierte Stunde
11:35 – 11:50 Pause auf dem Schulgelände
11:50 – 12:35 fünfte Stunde
12:35 – 13:15 sechste Stunde
Ab dem Ende der zweiten Pause „übernimmt“ das Team des Offenen Ganztags, je nach Stundenplan Ihres Kindes.
Mitwirkung/Elternvertretung
Für die Mitwirkung gibt es diese gesetztlich vorgeschriebenen Gremien:
Klassenpflegschaft: Die Klassenpflegschaft ist die Versammlung aller Eltern einer Klasse. Sie tagt in der Regel zweimal im Jahr, zum Beginn des Schuljahres bzw. des zweiten Halbjahres. Die Eltern wählen eine(n) Klassenpflegschaftsvorsitzende(n) sowie eine(n) VertreterIn. Für Elternangelegenheiten ist die/der Vorsitzende erster Ansprechpartner für die Eltern der Klasse sowie die Klassenleitung und u.a. für die Organisation der Elternmitarbeit zuständig. Gleichzeitig sind die beiden gewählten VertreterInnen der Klasse mit ihrer Wahl auch Mitglieder der sog. „Schulpflegschaft“.
Schulpflegschaft: Die Schulpflegschaft ist das oberste Elterngremium in der Schule. Sie findet zweimal im Jahr statt. Hier sollen die Interessen aller Erziehungsberechtigten bezüglich der Bildungs- und Erziehungsarbeit an der Schule vertreten werden.
Für die Schulleitung wiederum ist die Schulpflegschaft ein Gremium, um ihre Informationen über die Schulpflegschaftsmitglieder an die Elternschaft weiterzugeben.
Schulkonferenz: Die Schulkonferenz ist das oberste gemeinsame Mitwirkungsorgan der Lehrkräfte und der ElternvertreterInnen an unserer Schule. Alle Entscheidungen, die für die Schule wichtig sind, werden in der Schulkonferenz getroffen. Die Schulkonferenz hat 6 Mitglieder, 3 aus der Lehrerschaft und 3 Erziehungsberechtigte, und sie tagt zweimal im Jahr.
Offizielle Informationen zur Elternmitwirkung finden sich auf der Homepage des Schulminsteriums NRW
Dort findet sich auch die Broschüre „Das ABC der Elternmitwirkung“ sowie weitere Hinweise, Berichte und Tipps.
Schulintern wählt jede Klasse zwei KlassensprecherInnen. Beide bilden gemeinsam den sogenannten Schülerrat. Monatlich trifft sich der sogenannte Schülerrat um Anliegen der Schülerinnen und Schüler mit der Schulleitung zu beraten! – Das Protokoll des Schülerrat liegt jeweils allen Klassen vor.
Krankheiten/Unfälle
Was mache ich, wenn mein Kind krank ist oder einen Unfall auf dem Schulweg hatte? Dazu finden Sie hier wichtige Hinweise. Bitte fragen Sie im Zweifel immer im Sekretariat nach oder sagen dort Bescheid, und wenn das Sekretariat nicht besetzt ist, dann sprechen Sie auf den Anrufbeantworter.
Krankmeldungen bitte bis 8:00 dem Sekretariat mitteilen- persönlich, über Dritte oder telefonisch! – Sie können auch auf dem Antwortbeantworter eine Nachricht hinterlassen – Tel.:64234
Läuse – Läuse sind unangenehm, aber nichts Außergewöhnliches in Einrichtungen mit vielen Kindern. Wenn Läuse bei Ihrem Kind entdeckt werden:
1. Meldung im Sekretariat – Telefon: 64234
2. Passendes Mittel aus der Apotheke richtig anwenden!
3. Kind darf danach wieder direkt in die Schule!
4. Wichtig: die vorgeschriebene Wiederholung der Mittel-Anwendung nicht vergessen!
Nach einer Läusemeldung geben wir allen Kindern der Klasse einen Info-Zettel mit, damit dann zu Hause die Haare nach Läusehinweisen abgesucht werden können.
Ärztliches Attest: Im Krankheitsfall müssen Atteste natürlich nicht jedes Mal vorgelegt werden. Bestehen allerdings begründete Zweifel hinsichtlich der gesundheitlichen Gründe, kann die Schule von den Eltern ein ärztliches Attest, in besonderen Fällen sogar ein schulärztliches oder amtsärztliches Gutachten verlangen (Schulgesetz § 43). Die Schulen entscheiden in eigener Verantwortung, ob die Eltern ein Attest vorlegen müssen. Bei uns verlangen wir ein Attest bei Krankmeldungen unmittelbar vor oder nach den Ferien.
Um Unfälle während der Schulzeit zu vermeiden besprechen wir immer wieder mit den Kindern die Sicherheits- und Verhaltensregeln.
Unfallmeldung: Jedes Schulkind ist unfallversichert: auf dem direkten Schulweg sowie während der gesamten Schulzeit. Hatte Ihr Kind also in diesen Zeiten einen Unfall und wird dann ärztlich behandelt, müssen wir eine Unfallmeldung schreiben. Bitte nehmen Sie dann Rücksprache mit dem Sekretariat auf.
Im Sportunterricht müssen wir zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen beachten:
- Haare müssen zusammengebunden werden. Geben Sie also ihrem Kind ggf. ein Haargummi mit!
- Brillen – Kinder, die beim Sporttreiben eine Brille benötigen, müssen Kontaktlinsen oder eine sporttaugliche Brille tragen. Die Brille muss aus einem flexiblen Gestell und Kunststoffgläsern bestehen und ist gegen Herunterfallen zu sichern. – Verfügen Kinder nicht über eine geeignete Brille, müssen die Lehrkräfte die sportpraktische Tätigkeit entsprechend einschränken.
- Uhren + Schmuck müssen generell abgelegt werden – also vor dem Sportunterricht. Dazu zählen auch sog. ‚Freundschaftsbänder‘. Für Ohrstecker gilt eine Ausnahme nur dann,
– wenn diese vor dem Schulbeginn am Morgen mit Pflaster/Tape abgeklebt wurden und
– wenn keine Inhalte mit engem Körperkontakt auf dem Programm stehen (z.B. Ringen + Kämpfen; Akrobatik).
Die Kinder können den abgelegten Schmuck, Brillen etc. an einen sicheren Ort legen (z.B. Etui in der Klasse, Tisch in der Lehrerumkleide, Lehrerspind in der Schwimmhalle). Sie sind aber auch für die eigenständige Abholung zuständig. Eine Haftung kann generell nicht übernommen werden.
Die Lehrkräfte sind von mir angewiesen, keine Ohrringe etc. nach dem Sport wieder anzustecken.
Schulmaterialien
Zum Ende des Schuljahres erhalten unsere Schulkinder Material-Listen für das kommende Schuljahr. Die verraten, welche Materialien im kommenden Schuljahr wichtig sind. Alle überzähligen Hefte sammelt die KlassenlehrerIn ein und verwahrt sie in der Klasse.
Wichtig:
Erst einmal werden alle ‚alten‘ Materialien aufgebraucht!
Neue Materialien immer mit Namen versehen!
Ferienbetreuung
Die Stadt Münster bietet gemeinsam mit den Trägern der freien Jugendhilfe OGS-Ferienangebote in den Oster-, Sommer- und Herbstferien an. Wenn Sie Ihr Kind für die Offene Ganztagsschule (OGS) angemeldet haben und einen gültigen OGS-Vertrag haben, kann Ihr Kind an diesen OGS-Ferienangeboten teilnehmen.
Das jeweilige Angebot der Schule können Sie auf der Onlineplattform einsehen und im jeweils angegebenen Zeitraum buchen. Bitte beachten Sie, dass Sie nur das Angebot der Schule Ihres Kindes buchen können, bitte achten Sie auf entsprechende Hinweise und Aushänge in der Schule!).
Internet-Seiten/Internet-Nutzung
Informationen zur Internet-Nutzung an der Grundschule: Der Schulträger informiert über die Nutzung des Internets an städtischen Grundschulen und gibt Handlungsempfehlungen dazu.
Surfen ohne Risiko ist ein Angebot des Bundesinnenministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und gibt grundlegende Hinweise zu „Surfen“, „Chatten“ und „Spiele“ in der Familie. Gemeinsam können hier auch Netzregeln aufgestellt oder ein Familienquiz gespielt werden.
fragFinn ist nicht nur eine tolle Kindersuchmaschine, sondern bietet auch einen Bereich für PädagogInnen, der angefüllt ist mit hilfreichen Links, Hintergrundinformationen zur Funktionsweisen und vielfältigen Materialvorschlägen.
Das Bürgernetz der Stadt Münster.
NIMAs. Verein zur Ausbildungsförderung, insbesondere für Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Familien, für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sowie für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien.
Verkehrspräventionstipps für Münster
Das Bildungsportal vom Schulministerium in NRW. Hier finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um unser Schulsystem, einschließlich der weiterführenden Schulen, der aktuellen Diskussionen rund um Inklusion und Gemeinschaftsschule sowie Fragen der Erziehung etc.. Die umfangreiche Seite hält viele downloads zu interessanten Themen bereit und bietet darüber hinaus wichtige Links zu weiteren Informationsquellen an.
Homepage der Pfarrei Mauritz/Kirchort Herz Jesu. Auf der Homepage unserer Pfarrgemeinde finden Sie eine Vielzahl von Hinweisen u.a. auch zum Gemeindeleben.
Alojado-Lieder-Archiv. Mit diesem Liederarchiv kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Einfach aufrufen, sein Lied suchen und gleich mit Singen beginnen.
Ganztagsschulen. Die Startseite des Ministeriums für Bildung und Forschung. Hier können Sie sich bei der Entwicklung und dem Diskussionsstand der Ganztagsschulen in NRW und in Deutschland auf dem neuesten Stand halten, auch für die weiterführenden Schulen.
Die Internetpräsenz der Rechtschreibwerkstatt. Hier können Sie sich über die Inhalte der Rechtschreibwerkstatt informieren, die auch an unserer Schule verwendet werden.
Ein Elternratgeber für Mathematik, angeboten auf der homepage des PIK AS Projektes der Universität Dortmund. Ein Kooperationsprojekt zur Weiterentwicklung desMathematikunterrichtes an der Primarstufe.
Hochbegabte Kinder und Jugendliche in Münster.
Landesprogramm Bildung und Gesundheit. Die Overberggrundschule ist seit 2013 aktives Mitglied. Das Landesprogramm unterstützt Schulen bei ihrem Vorhaben, sich zu guten gesunden Schulen zu entwickeln.
Elternengargement
Unser Förderverein
Ohne einen Förderverein und seine aktiven und passiven UnterstützerInnen (Eltern und Freunde der Schule) ist vieles in Schule heute nicht mehr möglich.
Für Fragen, Anregungen, Wünsche oder Kritik steht Ihnen der Förderverein unter folgender Anschrift zur Verfügung:
Förderverein der Overbergschule Münster e. V.
Margareten Str. 6
48145 Münster
E-Mail: foerderverein.ovs@gmx.de
Wie kann ich mich engagieren?
Natürlich freut sich der Förderverein über freiwillige HelferInnen und Spenden, gerne auch zweckgebunden, und stellt selbstverständlich eine Spendenquittung aus. Über die Aktivitäten und den Kassenstand des Fördervereins wird jährlich Rechenschaft abgelegt. Hierzu werden auch Vorstandsmitglieder gewählt, die sich um die entsprechenden Belange kümmern. Zudem suchen wir noch Sponsoren, um Vorhaben an der Overbergschule zu realisieren. Zurzeit wird ein neuer Flyer vorbereitet.
Wir treffen uns offiziell etwa 2x im Jahr. Inoffiziell, d.h. als kurzes Treffen für Beratungen, auch schon einmal zwischendurch.
Mitglied werden
Jede und jeder ist uns als Mitglied willkommen und zu den regelmäßig stattfindenden Sitzungen, die rechtzeitig bekannt gegeben werden, herzlich eingeladen. Die Höhe des Mitgliedsbeitrages ist nach oben hin offen. Die Mitgliederversammlung hat sich auf einen Mindestbeitrag von € 12 pro Jahr verständigt. Der Mitgliedsbeitrag wird entweder per Einzugsermächtigung abgebucht oder per Überweisung entrichtet.
Wie und wo unterstützt der Förderverein?
Der Förderverein an der Overbergschule ist seit dem 29.6.1988 im Vereinsregister des Amtsgerichts Münster registriert. Er unterstützt die schulischen Aktivitäten in vielfältiger Weise. Dank der Mitgliedsbeiträge durch z. T. einmalige Spenden und durch Gelder, die dem Förderverein durch erfolgreiche Teilnahme an schulbezogenen Wettbewerben (Fette – Reifen Rennen) oder durch Flohmarkterlöse zugingen, konnten in den letzten Jahren viele Anschaffungen getätigt oder Projekte unterstützt werden.
- Anschaffung von Spielgeräten (Tischtennisplatte, Kletterwand, Spielwagenspiele….)
- Ausstattung Schülerbücherei
- Finanzielle Unterstützung von Förderangeboten
- Mischfinanzierung von Klassenmobilar gemeinsam mit dem Schulträger und dem Schuletat
- Anschub und Unterstützung für die Digitalisierung an der Schule
Empfohlene Internetseiten
Sicherer Umgang mit dem Internet
Surfen ohne Risiko ist ein Angebot des Bundesinnenministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und gibt grundlegende Hinweise zu „Surfen“, „Chatten“ und „Spiele“ in der Familie. Gemeinsam können hier auch Netzregeln aufgestellt oder ein Familienquiz gespielt werden.
Bildung und Erziehung
NIMAs. Verein zur Ausbildungsförderung, insbesondere für Kinder und Jugendliche aus wirtschaftlich schwachen Familien, für Kinder aus Familien mit Migrationshintergrund sowie für Kinder und Jugendliche aus Flüchtlingsfamilien.
Das Bildungsportal vom Schulministerium in NRW. Hier finden Sie eine Vielzahl von Informationen rund um unser Schulsystem, einschließlich der weiterführenden Schulen, der aktuellen Diskussionen rund um Inklusion und Gemeinschaftsschule sowie Fragen der Erziehung etc.. Die umfangreiche Seite hält viele downloads zu interessanten Themen bereit und bietet darüber hinaus wichtige Links zu weiteren Informationsquellen an.
Ganztagsschulen. Die Startseite des Ministeriums für Bildung und Forschung. Hier können Sie sich bei der Entwicklung und dem Diskussionsstand der Ganztagsschulen in NRW und in Deutschland auf dem neuesten Stand halten, auch für die weiterführenden Schulen.
Hochbegabte Kinder und Jugendliche in Münster.
Landesprogramm Bildung und Gesundheit. Das Landesprogramm unterstützt Schulen bei ihrem Vorhaben, sich zu guten gesunden Schulen zu entwickeln.
Tipps und Links
Das Bürgernetz der Stadt Münster.
Verkehrspräventionstipps für Münster
Homepage der Pfarrei Mauritz/Filialgebiet Herz Jesu. Auf der Homepage unserer Pfarrgemeinde finden Sie eine Vielzahl von Hinweisen u.a. auch zum Gemeindeleben.
Alojado-Lieder-Archiv. Mit diesem Liederarchiv kann eigentlich nichts mehr schief gehen. Einfach aufrufen, sein Lied suchen und gleich mit Singen beginnen.
Der Puppenspieler und Bauchredner Sascha Grammel ist einen Besuch wert! – Lachen tut gut! – „Hetz‘ mich nicht“
Kontakt
Verwaltung
Adresse: Margaretenstraße 6, 48145 Münster
Telefon: 025164234
E-Mail: overbergschule@stadt-muenster.de
Schulleitung: Georg Sistemich
Sekretariats-Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 7:45-12:30
Büro Offener Ganztag
Telefon: 0251666988
E-Mail: erlebach@stadt-muenster.de
OGT-Koordination: Jenny Erlebach