Projekte
Aktionen
| 1. September 2019  Foto Karin Klas | Beginn der Aktion „Ein Mensch 
					ist ein Mensch ist ein Mensch“ Unter diesem Motto soll mit dem 
					Pflanzen einer Rose sowohl im öffentlichen wie im privaten 
					Bereich ein symbolisches Zeichen gesetzt werden in 
					Erinnerung an den Beginn des Weltkrieges II. und den auf den 
					1. September 1938 zurückdatierten „Euthanasieerlass“ der 
					Nationalsozialisten. Es ist eine offene Aktion, die über den 
					Tag des Anlasses hinausgeht. Am 8. Mai 2020, dem 75. 
					Jahrestag des Kriegsendes, soll der zweite Schwerpunkt 
					gesetzt werden. 
					1. September 2019 2. September 2019 3. September 2019 5. September Arche Tecklenburg | 
| SWS 2018/19 | Erinnern im öffentlichen Raum“ – „Stolpersteine: Kleine Orte des Erinnerns an Jüdinnen und Juden in Münster und im Münsterland“– Hauptseminar Evangelisch-Theologische Fakultät: Prof. Dr. Lutz Döring, Dr. Christoph Spieker – Villa ten Hompel, Peter Schilling – „Spuren Finden e. V.“ | 
| November 2018 | Filmbegleitung der „Leinwandbegegnungen“ – Cinema Münster | 
| 9. November 2018  Foto: Andreas Hasenkamp | Bei dem „Kerzengang“ in Wolbeck wird mit SchülerInnen des Schulzentrums Wolbeck jährlich an die Reichspogromnacht 1938 in Wolbeck erinnert. | 
| 3. März 2012  Foto: Slg. Schilling | „Legt den Nazis Stolpersteine in den Weg“
					–                     
					 Solidaritätskundgebung des Vereins „Spuren Finden“ für 
					die jüdische Gemeinde in Münster | 
| 2010 - 2013  Foto Slg Schilling | In Gedenkveranstaltungen erinnerte die 
					medizinische Fakultät der Universität 
					Münster an während der NS-Herrschaft vertriebene, 
					ermordete oder in den Tod getriebene Professoren.  Steinverlegung für  Prof. Paul Krause mit 
					Mitgliedern der medizinischen Fakultät vor der früheren 
					Medizinischen Klinik, Domagkstr. 3 | 
| 21. November 2012  Foto: Uni Münster, Foto Zentrale (v.l.) Prof. Solon Thanos, Prof. Wilhelm Schmitz, Uni-Rektorin Prof. Ursula Nelles , Prof. Holger Busse, Prof, Nicole Eter, Peter Schilling - „Spuren Finden e. V.“ | Mit einem Symposium 
					nach der Stolpersteinverlegung ehrte die medizinische 
					Fakultät Münster den früheren Leiter der Augenklinik Münster
					Prof. Aurel von Szily, der als 
					„jüdische 
					Unperson“ Deutschland am 1.09.1939 verließ. | 
| 6. Januar 2010  Foto: Slg. Schilling | Ein Stolperstein erinnert an der 
					Domagkstr. 11 an den ehemaligen Direktor des 
					Pharmakologischen Instituts Prof. Dr. phil. Dr. med. 
					Hermann Freund. | 
| 30. Juni 2011 | Themenabend des Stadtarchivs Münster: „Sie haben doch 
					immer dazugehört“ Jüdische Familien in Münster-Wolbeck | 
| 2.-18. November 2009 | Ausrichtung der Tagung „Stolpersteininitiativen des Münsterlandes“ in der Bürgerhalle der Bezirksregierung Münster | 
| 4. September 2008 | Am Tag des offenen Denkmals der Stadt Münster deckten Dr. Christoph Spieker und Peter Schilling - „Spuren Finden e. V.“ in dem Geschichtsort Villa ten Hompel „schwarze Geschichtsflecken“ auf. | 
| 27. Januar 2005 | Lesung von SchülerInnen der Friedensschule Münster und des Gymnasiums Wolbeck nach ihren Auschwitzfahrten „Ihr habt ihnen eine Nummer gegeben. Wer gibt ihnen ihren Namen zurück?“ | 
| 10. Mai 2003 | Zur Erinnerung an die 
					Bücherverbrennung 1933 zogen SchülerInnen des 
					Gymnasiums Wolbeck mit einem Bücherkarren durch Münsters 
					Innenstadt und lasen Texte verbotener AutorInnen. | 

 spuren 
		finden
spuren 
		finden
