Teil III
Global Heroes – Musik als politische Waffe
„Get up, stand up! Stand up for your rights“: Im letzten Teil der interkulturellen Bildungsarbeit drehte sich alles um Musik, Protest und Widerstand. Am Beispiel von sechs Ausnahmemusikern aus Afrika und der afrikanischen Diaspora erfuhren die teilnehmenden Jugendlichen aus der Jahrgangsstufe 11 viel über die Macht und Bedeutung von Musik im Kampf gegen politische und gesellschaftliche Missstände.
Im fächerübergreifenden Unterricht (Musik/Kunst) gestalteten die Schülerinnen und Schüler des Kunstgrundkurses der Jahrgangsstufe 11 die künstlerischen Porträts von sechs Ausnahmemusikern (Collagen 80×100 cm). Jeder der bedeutenden Künstler verkörpert eine Musikrichtung, die er nicht nur entscheidend geprägt, sondern auch weltweit bekannt gemacht hat. Einige von ihnen sind bis heute politisch aktiv.
Bonga Kuenda aus Angola (* 1942)
Musikstil: Semba,Kizomba
Gilberto Gil aus Brasilien (* 1942)
Musikstil: Tropicalismo, Música Popular Brasileira
Fela Kuti aus Nigeria (* 1938, † 1997)
Musikstil: Afrobeat
Bob Marley aus Jamaika (* 1945, † 1981)
Musikstil: Reggae
Thomas Mapfumo aus Simbabwe (* 1945)
Musikstil: Chimurenga
Mighty Sparrow aus Trinidad (* 1935 auf Grenada)
Musikstil: Calypso
Die Idee und Projektleitung zum fächerübergreifenden Projektuntericht hatte auch diesmal die Ethnologin Marita Samson. Die Kunstlehrerin Stephanie Daume, Kunststudentin Anna Urspruch und Musiklehrerin Anette Render leisteten ihr tatkräftige Unterstützung. Großartige Unterstützung gab es auch von den Musikern Norbert Mombo aus der Republik Kongo (professioneller Trommler), Carl Trowers aus Jamaika (Bandleader, Sänger, Künstlername „Carl Teh“) und Reinald Döbel aus Deutschland (passionierter Kalimba-/ Mbiraspieler).

Das Projekt wurde in Kooperation mit der Volkshochschule Münster, gefördert durch dvv international und mit finanzieller Unterstützung des BMZ durchgeführt.
